Trinkwasserhygiene

Wenn der Start zum Problemfall wird

Mittwoch, 26.10.2016

Um die Effizienz der gewählten Präventivmaßnahmen zu untersuchen, wurde eine Erstbefüllung mit kontaminiertem Wasser simuliert. Hierzu wurde eine definierte Menge nicht krankheits­erregender „Pseudomonas fluorescens“ (P17) zum natürlichen Trinkwasser des jeweiligen Standorts dazugegeben. Die Testsysteme wurden mit dem Einbau ­eines Systemtrenners am Testsystemeingang und einer UV-Desinfektionsanlage am Systemausgang abgesichert.

Während die Blöcke 1 und 3 ohne zusätzliche Maßnahmen mit dem künstlich kontaminierten Trinkwasser befüllt wurden, kam für Block 2 der Hygienefilter von Geberit zum Einsatz. Mit einer Porenweite von 0,15 μm werden alle Partikel und Bakterien aus dem Wasser filtriert. Zudem besitzt der Filter einen hohen Durchsatz, sodass er auch mehrfach und bei großen Füllmengen eingesetzt werden kann (Abb. 5).

Nach erfolgter Erst­befüllung durchliefen alle Blöcke eine 24-stündige Stagnationsphase. Im Anschluss folgte eine 30-minütige Desinfektion von Block 3 mit chloriertem Trinkwasser (Natriumhypochlorit, 5 mg/l freies Chlor), gefolgt von einer kräftigen Kaltwasserspülung aller drei Blöcke (Abb. 4).

Im Gegensatz zur Baustellensituation, bei der das Wasser in den Leitungen häufig für längere Zeiträume nach der Erstbefüllung stagniert und so eine Anfangskontamination noch verheerendere Konsequenzen haben kann, wurden die Testsysteme mit regelmäßigen Spül- und Stagnationszeiten während zweier Monate betrieben. Das Spülprogramm wurde von der DIN EN 15664-1 „Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch“ übernommen und leicht angepasst [15]. So erfolgten während 24 Stunden vier Spülungen im Abstand von 8, 10, 2 und 4 Stunden. Die Spülungen erfolgten blockweise für 90 Sekunden, was einem 6- bis 8-fachen Volumenaustausch entsprach. Während der zweimonatigen Laufzeit wurden die Testsysteme nach 9, 14, 28 und 42 Tagen beprobt. Nach einer 8-stündigen Stagnation wurde pro Rohrstrang jeweils eine Wasser­probe sowie ein Rohrsegment zur späteren Quantifizierung des Biofilms entnommen.

Über alle Probennahmen gemittelte und blockweise zusammengefasste Werte.
Quelle: Kötzsch
Über alle Probennahmen gemittelte und blockweise zusammengefasste Werte zu den planktonischen (blau) und sessilen (grau) Totalzellzahlen (TZZ), koloniebildenden Einheiten von „Pseudomonas spp.“ (KBE) sowie deren Summen aus planktonischer und sessiler Phase (gelb). Alle Werte wurden anhand der unterschiedlichen Oberflächen-/ Volumenverhältnisse pro Quadratzentimeter berechnet. Obere Graphen: Standort (A); untere Graphen: Standort (B).

Resultatevergleich

In den Wasserproben (planktonische Phase) wurde mittels Durchflusszytometrie (DZ) die Totalzellzahl (TZZ) sowie mittels spezifischer Plattierung die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (KBE) von „Pseudomonas spp.“ bestimmt. Der Biofilm in den Rohrsegmenten (sessile Phase) wurde mittels Ultraschallbehandlung im Labor abgelöst und anschließend mit den gleichen Methoden (DZ und spezifische Plattierung) analysiert.

Die durchflusszytometrische TZZ ist ein Summenparameter und gibt Aufschluss über das Ausmaß der Besiedlung. Die Resultate verdeutlichen, dass der Großteil der Mikroorganismen in der sessilen und nicht der planktonischen Phase zu finden sind. Des Weiteren zeigen die Zahlen, dass der Aufwuchs im Testsystem am Standort (A) größer war als am Standort (B). Dies ist wahrscheinlich auf die höheren und konstanteren Temperaturen am Standort (A) zurückzuführen, da das bakterielle Wachstum bei niedrigeren Temperaturen generell verlangsamt ist (Abb. 6).

Die spezifische Plattierung hingegen liefert Informationen zur Anbeziehungsweise Abwesenheit von kultivierbaren „Pseudomonas spp.“ und lässt somit eine Aussage über die Effektivität der Präventivmaßnahmen zu. Im Block 1, bei dem keine Präventivmaßnahme zur Anwendung kam, wurden in beiden Testsystemen erhöhte Werte von „Pseudomonas spp.“ nachgewiesen und dies über die gesamte Versuchsdauer hinweg. Das heißt, die künstliche Kontamination bei der Erstbefüllung hatte ohne Präventivmaßnahmen Konsequenzen für die gesamte Zeitdauer des nachfolgenden regelmäßigen Betriebs.

Über beide Testsysteme sowie alle Probennahmen gemittelte und nach Material zusammengefasste Werte.
Quelle: Kötzsch
Über beide Testsysteme sowie alle Probennahmen gemittelte und nach Material zusammengefasste Werte zu den planktonischen (blau) und sessilen (grau) Totalzellzahlen (TZZ), koloniebildenden Einheiten von „Pseudomonas spp.“ (KBE) sowie deren Summen aus planktonischer und sessiler Phase (gelb). Alle Werte wurden anhand der unterschiedlichen Oberflächen-/Volumenverhältnisse pro Quadratzentimeter berechnet.

Im Block 2 beider Testsysteme zeigte sich hingegen ein positiver Effekt nach der Anwendung des Hygienefilters als Präventivmaßnahme. Hier konnte „Pseudomonas spp.“ nur noch in einzelnen Rohrsträngen nachgewiesen werden. Die Werte lagen zudem deutlich unter dem Detektionslimit und es ist unklar, ob die KBE tatsächlich von dem verwendeten Indikatororganismus oder der Biozönose des Trinkwassers abstammten.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren