Trinkwasserhygiene

60/55 °C für Trinkwasser warm – eine Regel auf der Kippe

Mittwoch, 16.10.2019

Also: bleibt der Weg über die Systemtemperaturen. Aus gutem Grund aber nur unter bestimmten, klar definierten Rahmenbedingungen, hat seinerzeit schon Viega als „thread opener“ erklärt. Schließlich bestimmen neben der Wassertemperatur genauso der Wasseraustausch, die Durchströmung und der Nährstoffgehalt die Trinkwasserhygiene. Man muss das Ganze unbedingt im Gesamtzusammenhang sehen.

Sauberes Trinkwasser ist hierzulande fast selbstverständlich. Jetzt geht es um den Zielkonflikt, wie viel Energie für die PWH-Bereitung aufgewandt werden darf
Quelle: ZVSHK
Sauberes Trinkwasser ist hierzulande fast selbstverständlich. Jetzt geht es um den Zielkonflikt, wie viel Energie für die PWH-Bereitung aufgewandt werden darf

Planer denken ganzheitlich

Dies wohlwissend unterstrich jedoch schon im Rahmen des Viega-Symposiums M. Eng. Michael Krendel aus Sicht eines TGA-Fachplaners (mit besonderer Expertise zur Umsetzung des Passivhauskonzeptes auf Nichtwohngebäude) die dringende Notwendigkeit, die Aufgabenstellungen „Steigerung der Energieeffizienz“ und „Erhalt der Trinkwassergüte“ künftig planerisch stärker miteinander zu verbinden. Krendel ist für das Architektur- und TGA-Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus (passivhaus.de) in Hannover tätig: „Mit unserer eigenen Immobilie als Testobjekt entwickeln wir Lösungen wie beispielsweise unser PVT-System, das als Wärmequelle für eine Wärmepumpe dient. Gegenüber einem konventionellen Gebäude ist der Anteil der Energie zur Warmwasserbereitung im Passivhaus höher als die zum Heizen oder Kühlen benötigte Energie. Hier kann vielleicht der Ansatz der Ultrafiltration dazu beitragen, Warmwassertemperaturen zu senken und so das Wärmepumpensystem noch effizienter machen.“

Das entscheidende Stichwort in diesem Statement lautet dabei „Ultrafiltration“, also der gleichzeitig überprüfte Entzug des Nährstoffangebotes für Legionellen. Anfang 2019 wurde dazu an der Technischen Universität Dresden sogar ein Forschungsprojekt („ULTRA-F – Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene“) gestartet. In dem wird unter Leitung von Dr.-Ing. Karin Rühling unter anderem die hygienische Stabilität einer Trinkwasseranlage bei Absenkung der Systemtemperaturen von Trinkwasser warm auf beispielsweise 48/45 °C untersucht. Die Liste der Verbundprojektpartner unterstreicht die Bedeutung, die das Forschungsvorhaben hat. Mit dabei sind nämlich das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (IMMH) an der TU Dresden; das Universität Bonn Universitätsklinikum Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH); die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, das Institut für Infektionsmedizin (INF), Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene (HYG); das Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung (IWW) und nicht zuletzt das DVGW Technologiezentrum Wasser Dresden (TZWDD).

Viega warf im Rahmen des Symposiums „Trinkwassergüte und Energieeffizienz – vernetzt durch digitale Prozesse“ den Stein niedriger Systemtemperaturen für PWH ins Wasser. Wissenschaftlich hinterfüttert wurde es seinerzeit durch Prof. Dr. Kistemann: Im Sinne des Wirkkreises der Trinkwassergüte seien dann aber andere Maßnahmen flankierend zu ergreifen, um kompensatorisch eine hygienisch-mikrobiologisch einwandfreie Trinkwasserqualität sicherzustellen. Dazu gehöre beispielsweise auch die Kontrolle des Wachstums durch Reduzierung von organischem Material (Mikroorganismen, Nährstoffe) mittels Ultrafiltration (UF) in der Trinkwasser-Installation.
Quelle: Viega
Viega warf im Rahmen des Symposiums „Trinkwassergüte und Energieeffizienz – vernetzt durch digitale Prozesse“ den Stein niedriger Systemtemperaturen für PWH ins Wasser. Wissenschaftlich hinterfüttert wurde es seinerzeit durch Prof. Dr. Kistemann: Im Sinne des Wirkkreises der Trinkwassergüte seien dann aber andere Maßnahmen flankierend zu ergreifen, um kompensatorisch eine hygienisch-mikrobiologisch einwandfreie Trinkwasserqualität sicherzustellen. Dazu gehöre beispielsweise auch die Kontrolle des Wachstums durch Reduzierung von organischem Material (Mikroorganismen, Nährstoffe) mittels Ultrafiltration (UF) in der Trinkwasser-Installation.

Optimale Betriebsbedingungen nötig

Um die ganzheitliche Betrachtung mit dem Ziel der Temperaturabsenkung in der PWH-Installation geht es aktuell auch den Schweizern, den Fachleuten vom Ingenieur- und Architektenverein SIA. Die haben nämlich mit genau diesem Ziel die Normen SIA 385/1 und /2 in Arbeit – und stoßen auf klaren Widerstand des SVGW, des Schweizer Vereins des Gas- und Wasserfachs. Die 55-Grad-Marke haben die Ingenieure zur Disposition gestellt, mit dem Ziel „der Effizienzverbesserung bei Wärmepumpen und Solarkollektoren“, so Dipl.-Ing. Jürg Nipkow als Präsident der Normenkommission SIA 385 (s. Hinweis): „Die noch geltende SIA 385/1:2011 fordert 60 °C am Ausgang des Wassererwärmers, 55 °C in den warmgehaltenen Leitungen und 50 °C an den Entnahmestellen. Wenn Trinkwasser mehr als 24 Stunden zwischen 25 und 50 °C verweilt, muss es vor der Nutzung thermisch desinfiziert, d.h. während 1 Stunde auf 60 °C erwärmt werden (,Legionellenschaltung‘). Diese ,Ausnahmeklausel‘ wurde 2014 vom Bundesamt für Gesundheit als nicht kontrollierbar beanstandet, was die Revision der SIA 385/1 auslöste.

Von Eckhard Martin
Chefredaktion SanitärJournal
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren