Trinkwasserhygiene

Moderne Verfahren der Rohrinnensanierung

Mittwoch, 23.11.2016

Derzeit sind Hauseigentümer, Eigentümergemeinschaften, institutionelle Anleger und Verwalter von einem oftmals hohen Renovationsstau im Bereich von Trinkwasserleitungssystemen betroffen. Ein generell steigendes Preisniveau im Bereich SHK verschärft vor dem Hintergrund sinkender Rücklagen die derzeitige Situation.

Ein Blick in die Statistik vermag wenig Hoffnung aufkommen zu lassen: der Großteil der Wohnungen ist deutlich älter als 35 Jahre, und mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit einer nachhaltigen Schädigung des Trinkwasserleitungssystems.

Starke Inkrustation in Trinkwasserleitung.
Quelle: Berkefeld Veolia
Hier hilft eine Rohrinnensanierung.

Was ist also zu tun und welche Alternativen stehen zur Verfügung?

Neben dem konventionellen Austausch des Leitungssystems bieten sich moderne Verfahren der Sanierung als Ergänzung oder Alternative zum Austausch an. Die konventionelle Sanierung verursacht hohe Kosten, starke Verschmutzungen und Beschädigungen der Wohnungen und ist sehr zeitaufwändig. Insbesondere bei vermieteten Objekten ist ein konventioneller Austausch vor diesem Hintergrund nur schwer vorstellbar. Hier sind zusätzlich die Kosten bei von Mietern durchgeführten Ein- und Umbauten (zum Beispiel Küche, Bad, etc.) zu berücksichtigen.

Die Vorteile der modernen Sanierungsform liegen auf der Hand. Hier wird repariert und nicht ausgetauscht! Neben dem Herstellungsaufwand für Material und Einbauteile wird der Aufwand für das Aufstemmen der Wände und den Abtransport des Bauschutts eingespart. Branchenschätzungen zufolge liegt das Volumen des eingesparten Bauschutts bei etwa 1 bis 1,5 Tonnen pro Wohneinheit. Auch der ökologische Fußabdruck ist bei der modernen, alternativen Technik des Rohrinnensanierungsverfahrens selbstverständlich geringer.

Was ist zu beachten?

Rohrinnensanierungsverfahren bedürfen spezieller Kenntnisse, Erfahrungen und Geräte, die nur wenige spezialisierte Betriebe wirklich besitzen. Die meisten dieser Betriebe haben sich zu dem Verband der Rohrinnensanierer zusammengeschlossen und unterwerfen sich den technischen Regeln dieses Verbandes, welche sich in der täglichen Sanierungspraxis seit 25 Jahren vielfach bewähren. Die Befolgung des Regelwerks stellt eine qualitativ hochstehende Renovierung sicher – Gewährleistungszusagen von bis zu zehn Jahren unterstreichen diesen Aspekt.

Wie wird eine Trinkwasserrohrsanierung durchgeführt?

Das Verfahren der Rohrinnensanierung von Trinkwasserleitungssystemen gliedert sich nach dem Regelwerk des VdRi in die Phasen Objektaufnahme, Trocknung des Rohrsystems, Entfernung der Verschmutzungen/Inkrustierungen, Beschichtung mittels speziellem Epoxidharz, Spülung des Leitungssystems mit Wasser und einer abschließenden, vollständigen Dokumentation der Einzelschritte des Verfahrens.

Der grundsätzliche Ablauf sieht so aus: Zunächst wird der Rohrleitungsstrang vom restlichen Leitungsnetz getrennt und vollständig entleert. Die am Strang befindlichen Armaturen, Eckventile, Wasseruhren und UP/AP Ventile werden demontiert und durch spezielle Anschlüsse mit Schlauchkupplungen ersetzt. Durch jede dieser Kupplungen wird nun kältegetrocknete und wieder erwärmte Luft in den Strang geblasen. Nach dem Ausblasen und Trocknen der Leitung werden die Inkrustationen entfernt. Dies geschieht durch einen Prozess vergleichbar mit bekannten Sandstrahlverfahren. Mit einer Strahlmaschine werden die Leitungen durch ein spezielles Granulat von innen gereinigt und Korrosionsprodukte zuverlässig entfernt. Nach dem Reinigen wird die Innenwandung des Leitungssystems mit einem speziellen Kunststoff ausgekleidet – so entsteht eine neue Rohroberfläche im alten Rohr. Abschließend wird eine vollständige Dokumentation der Einzelschritte inkl. Bildnachweisen erstellt und dem Kunden übergeben. Den Abschluss bildet die regelmäßige Untersuchung des Trinkwassers durch unabhängige Prüfinstitute.

Warum gibt es Gegenmeinungen?

Nicht immer ist sichergestellt, dass das anbietende Unternehmen dem Verband der Rohrinnensanierer angehört und nach dessen technischem Reglement arbeitet. Schlecht ausgeführte Sanierungen mit zweifelhaftem Erfolg können die Folge sein. Zusätzlich können Verfahrensgegner oftmals auch aus eigenen wirtschaftlichen Interessen eher an konventionellen Sanierungsverfahren interessiert sein.

Von Christian Sprute
Mitglied des Vorstands des Verbands der Rohrinnensanierer e.V.
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren