SHK-Systemtechnik

Unerwünschte Wechselbäder unter der Dusche

Montag, 19.07.2021

Einfaches Druckeinstellen mit Schraubenzieher oder Münze
Quelle: Goetze Armatur
Einfaches Druckeinstellen mit Schraubenzieher oder Münze
Reinigen der Klarsichtfiltertasse in weniger als einer Minute
Quelle: Goetze Armatur
Reinigen der Klarsichtfiltertasse in weniger als einer Minute

Anforderungen

Druckminderer sind gem. DIN EN 806-2 Pkt. 16.1 z. B. erforderlich

  • wenn der Ruhedruck an den Entnahmestellen über 500 kPa (5 Bar) steigt;

  • zur Begrenzung des Betriebsdruckes in den Verbrauchsleitungen, wenn der höchstmögliche Ruhedruck an beliebiger Stelle in der Trinkwasseranlage den maximalen zulässigen Betriebsdruck überschreitet oder wenn Apparate und Einrichtungen angeschlossen werden, die nur einem geringeren Druck ausgesetzt werden dürfen;

  • wenn der Ruhedruck vor einem Sicherheitsventil 75 Prozent seines Ansprechdruckes überschreiten kann.

Druckminderer sind demnach immer so einzubauen, dass im Kaltwasser- und Warmwassersystem gleiche Druckverhältnisse herrschen.

Dimensionierung nach Volumenstrom

Druckminderer dürfen niemals nach der Nennweite der Leitung ausgewählt werden, sondern müssen nach dem erforderlichen Durchfluss dimensioniert werden. Eine für den tatsächlich durchfließenden Volumenstrom zu groß ausgelegte Armatur muss unter Umständen mit einer für sie relativ kleinen Durchflussmenge arbeiten. Das hat zur Folge, dass das Ventil ständig nahezu im Schließbereich agiert. Schon eine geringe Wassermenge, die das Ventil passiert, erzeugt auf der Ausgangsseite einen ausreichenden Schließdruck. Unmittelbar nachdem der Druckminderer geschlossen ist, öffnet er auf Grund des Druckabfalls, der auf der Ausgangsseite (bedingt durch die immer noch stattfindende Wasserentnahme) erfolgt, wieder – der Druckminderer beginnt zu „pumpen“. Das kann zu Instabilitäten im Regelverhalten und schlimmstenfalls zu Geräuschentwicklung und Beschädigungen durch Kavitation führen.

Während die Rohrleitungen neuer Trinkwasser-Installationen heute aus Gründen der Hygiene bedarfsangepasst dimensioniert werden, sind im Anlagenbestand häufig überdimensionierte Leitungen zu finden. Besonders bei der Nachrüstung oder beim Austausch von Druckminderern ist die Gefahr groß, dass die Auswahl des Druckminderers entsprechend der Nennweite der Wasserleitung geschieht. Auch für den Anlagenbestand ist es daher unerlässlich, anhand der versorgten Trinkwasserentnahmestellen des Gebäudes zumindest überschlägig den zu erwartenden Spitzenvolumenstrom zu ermitteln und die Armatur danach auszulegen.

Zugelassene Materialien

Untersuchungen, die im Jahr 2013 durch das Umweltbundesamt veröffentlicht wurden, zeigen, dass Blei auch bei sehr niedrigen Aufnahmemengen toxisch wirkt. Es kann hierdurch zum Beispiel zu Beeinträchtigungen von Intelligenz- und Aufmerksamkeitsleistungen bei Kindern kommen.

Nach § 17 TrinkwV dürfen für die Neuerrichtung und auch für die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen nur Materialien und Werkstoffe eingesetzt werden, die ausdrücklich für Trinkwasser geeignet sind. Sie dürfen das Wasser nicht nachteilig verändern, den Geruch oder Geschmack des Wassers verändern oder Stoffe in vermeidbaren Konzentrationen ans Trinkwasser abgeben.

Damit beispielsweise ein potentiell vorhandener Bleigehalt im Trinkwasser möglichst niedrig ist, sollten aus Blei gefertigte Bestandteile in Hausinstallationen ersetzt werden, wenn dies wirtschaftlich und technisch machbar ist, insbesondere im Falle einer Instandsetzung oder Sanierung bestehender Installationen. Diese Bauteile sollten durch Materialien ersetzt werden, die die festgelegten Mindestanforderungen für Materialien einhalten, die mit Wasser in Berührung kommen. Im aktuellen Entwurf der EU-Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch ist zwar noch ein Grenzwert für Blei im Trinkwasser von 10 µm/l festgehalten, jedoch verbunden mit der dringenden Empfehlung, diesen Wert innerhalb der kommenden 15 Jahre auf 5 µm/l zu reduzieren.

Es empfiehlt sich daher, bei Instandhaltungsarbeiten bzw. beim Austausch von Bauteilen in einer Trinkwasser-Installation möglichst Bauteile aus Materialien zu verwenden, die vollständig ohne Blei als Legierungsbestandteil auskommen, z.B. bleifreie Messing- und Rotguss-Legierungen oder Edelstahl, da dies heute wirtschaftlich und technisch problemlos möglich ist.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren