SHK-Systemtechnik

Großküchenlüftung

Donnerstag, 26.02.2015

Die ersten Metalldecken in Groß­küchen wurden in den 70er Jahren als handwerklich aufwendige Gewölbedecken installiert – vor allem in gehobenen Hotels, wo auch die Küche ein Vorzeigeobjekt mit hohem Prestigewert sein sollte. Diese Variante, meist aus Chrom­nickelstahl gefertigt, ist heute selten. Sie wird aus Kostengründen und der gebotenen Platzersparnis zunehmend von flachen Konstruktionen abgelöst. Die Flachbauweise ist deutlich preiswerter in der Produktion und Montage. Die weitgehende Vorfertigung der Komponenten im Werk beschleunigt den Baufortschritt. Als Werkstoff verwenden die Anbieter mittlerweile auch eloxiertes Aluminium, auf Wunsch pulverbeschichtet in dem gewünschten RAL-Farbton. 

Das Bild zeigt den Schnitt durch eine Zu- und Abluftdecke mit Induktionsdüsen.
Quelle: Rentschler Reven
Schnitt durch eine Zu- und Abluftdecke mit Induktionsdüsen.

Kondensatdicht verschweißt 

Bei modernen Lüftungsdecken in Flachbauweise sind X-Cyclone-Abscheider in lineare Abluftkörper eingesetzt. Die Zuluft, sofern nicht durch eine separate Lüftungsanlage eingebracht, gelangt über Schlitzdurchlässe in die Küche. Alternativ kommen für das Einbringen der Zuluft Quellluft-Durchlässe infrage.

Abluftkörper und dahinterliegender Abluftraum bilden eine geschlossene, kondensatdicht verschweißte Konstruktion. Die Abluft kommt folglich nicht mit dem Bauwerk in Kontakt. Aufgrund vieler aggressiver Reinigungsmittel und dem drohenden Lochfraß werden die Abluftkörper vorzugsweise in Edelstahl ausgeführt. Durch diese „geschlossene Luftführung“, erspart sich der Bauherr die periodische Reinigung des Deckenhohlraumes und beugt der Versottung des Mauerwerkes durch Fettsäure vor. Das verbessert auch den baulichen Brandschutz, betont Reven.

Mit den geschlossenen Deckenausführungen konkurrieren am Markt die „offenen“ Systeme, bei denen der ganze Deckenhohlraum als Abluftkammer dient. Eine Sonderbehandlung (Versiegelung) der Zwischendecke ist dann unverzichtbar, und die Reinigung des Zwischendeckenbereichs ist regelmäßig durchzuführen. Denn alles, was an Feuchtigkeit und restlichen Fettpartikeln im Abluftkanal oder beim Ventilator landet, findet sich auch in der Zwischendecke wieder.

Induktion spart Energie

Eine besonders energiesparende Deckenvariante ist die Induktionsdecke. Dabei strömt ein Teil der Zuluft in der Deckenzone waagrecht zur gegenüberliegenden Absaugstelle und zieht von unten den Kochwrasen an (Induktions- oder Venturieffekt). Dieser Zuluft-Anteil hat also nur eine Ansaugfunktion und gelangt nicht in den Aufenthaltsbereich der Köche. Er muss demnach nicht vorgewärmt werden. Anders bei der konventionellen Lüftung: Hier durchflutet der volle Außenluftstrom die Küche und ist auf mindestens 18 °C vorzuwärmen. Das verursacht  beträchtliche Energiekosten, von der Zugerscheinung abgesehen. Beim Induktionsprinzip ist demnach eine wesentlich geringere Außenluftmenge aufzuwärmen. Laut Rentschler Reven reduziert das die Energiekosten für die Lüftung mitunter über 30 Prozent. Die Firma wendet das patentierte Induktionsprinzip sowohl für Dunstabzugshauben als auch für Lüftungsdecken an. Die Mehrkosten gegenüber der herkömmlichen Technik – zwischen 25 und 35 Prozent – sollen sich binnen anderthalb bis zwei Jahren amortisieren. 

Das Bild zeigt die Induktions-Lüftungsdecke bei der Firma Frankenberg Food.
Quelle: Rentschler Reven
Induktions-Lüftungsdecke bei der Firma Frankenberg Food.

Ein Fallbeispiel

Eine große Induktions-Lüftungsdecke wurde unlängst bei der Firma Frankenberg Food in Würselen bei Aachen realisiert. Das Familienunternehmen produziert hochwertige Tiefkühlmenüs für internationale Fluggesellschaften (Inflight-Menüs) und andere Großverbraucher.

Die in 2014 installierte Lüftungsdecke mit den Induktionsmodulen aus Chromnickelstahl misst 700 m² und ist für insgesamt 80.000 m³/h Luftleistung ausgelegt. Davon werden nur 50.000 m³/h auf 18 °C aufgewärmt; der Rest ist die induzierende Luftmenge. Um zusätzlich Energie zu sparen, wird die Luftmenge wrasenabhängig gefahren; hierfür hat jeder Kochbereich eine eigene Sensorik für die Luftmengenregelung. Die X-Cyclone-Fettabscheider erfassen selbst ultrafeine Aerosole und halten somit das Abluftkanalnetz sauber. Sie reinigen sich durch den Zentrifugaleffekt praktisch von selbst. Die neue Decke hält die Küche nebelfrei und verschafft der Kochbrigade eine hohe thermische Behaglichkeit ohne Erkältungsrisiko durch Zugluft.  

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren