Wer haftet für schadhafte Software und KI?

Längst fällig: Neue EU-weite Produkthaftungsrichtlinie

Mittwoch, 12.04.2023

Jetzt haften auch Hersteller von wiederverwertbaren und digitalen Produkten für Schäden. Wie steht es dabei um das Handwerk?

Der Trend zur Kreislaufwirtschaft und die alle Lebensbereiche durchdringende Digitalisierung erfordern eine Überarbeitung der über 40 Jahre alten, EU-weit geltenden Produkthaftungsrichtlinie. Sie werde „fit für die Realitäten des digitalen Wandels“, so EU-Justizkommissar Didier Reynders. Die verschuldensunabhängige Haftung der Hersteller für fehlerhafte Produkte umfasst künftig auch Software und Künstliche Intelligenz (KI). „Nach den derzeitigen Vorschriften lässt sich nicht eindeutig bestimmen, wer für Fehler bei Software-Updates, Algorithmen für maschinelles Lernen oder digitalen, für das Funktionieren eines Produkts unentbehrlichen Dienstleistungen haftbar ist“, so die Europäische Kommission (EK). Aber wie andere Produkte auch könnten fehlerhafte Software und KI-Systeme Schäden verursachen. Mit der neuen Richtlinie dürfen Verbraucher dann beispielsweise auch Ersatz für Datenverlust verlangen.

Grafische darstellung von Smart Home
Quelle: One Qrew
Smart-Home-Systeme, digitale Dienste und KI gelten künftig als Produkte im Sinne der neuen Haftungsrichtlinie, für die der Hersteller haftet.

Wann haftet der Handwerker?

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begrüßt die Vorschläge der EK. So werde endlich die zivilrechtliche Haftung an die digitale Realität angepasst. Holger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH, schildert ein praktisches Beispiel: „Wenn ein Sanitärbetrieb künftig eine Heizung mit KI einbaut und aktiviert, die eigentliche KI aber nicht beeinflusst, wird entsprechend der vorgeschlagenen Kriterien im Schadensfall nicht der einbauende Sanitärbetrieb haften, sondern der Hersteller der Heizung oder der sie steuernden Software.“

Darüber hinaus vermisst der ZDH aber einen konkreten Hersteller- und Produktbegriff in der neuen Richtlinie. Denn: „Setzt ein Handwerksbetrieb Einzelteile neu zusammen, kann er eventuell als Hersteller des neuen Gesamtprodukts unter die Produkthaftungsvorschriften fallen. Dies ist nicht sachgerecht. Es sind daher dringend Klarstellungen erforderlich.“ Beispielsweise dürfe beim Einbau eines Smart-Home-Produkts eine einfache Programmierung im Sinne des Kunden nicht die Haftung des installierenden Handwerkers auslösen. Nach dem Entwurf sind nur natürliche Personen im Schadensfall anspruchsberechtigt. Auch das sei nicht sachgerecht, so der ZDH. Der Rechtsschutz von Privatpersonen und Handwerksunternehmen müsse gleichgelagert sein. Deshalb sollten die Ansprüche auch im B2B-Bereich gelten.

Grafik: Wer haftet bei Datenverlust im Smart-Home – der Hersteller oder der Handwerker?
Quelle: Gerd Altmann
Wer haftet bei Datenverlust im Smart-Home – der Hersteller oder der Handwerker?

Die neue Richtlinie berücksichtigt zudem kreislauforientierte Geschäftsmodelle. Sie schaffe Klarheit für Produkte, die wiederaufbereitet, verändert oder aktualisiert werden, so die EK. Die bislang geltende Haftungshöchstgrenze von 85 Mio. Euro und der Selbstbehalt von 500 Euro für Sachschäden sollen künftig entfallen. Damit ist eine volle Entschädigung für erlittene Schäden möglich. Bis Ende April wollen die federführenden Ausschüsse im Europaparlament über den neuen Entwurf berichten.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren