Kein „Krieg“ um Grundwasser

Empfehlungen für Landwirtschaft und Wasserversorger

Mittwoch, 17.05.2023

Landwirtschaft und Wasserversorger konkurrieren zunehmend um Rohwasser. Verbände fordern offenen Dialog aller Akteure.

Die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) verpflichtet Wasserversorger zu umfassender Gefährdungsanalyse und zur Etablierung eines Risikomanagements vom Rohwasser bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher. Wasserversorger müssen also ihre Risiken von der Gewinnung bis zum Hausanschluss kennen, um angemessen reagieren zu können. Eines dieser Risiken ist der in den letzten Jahren häufiger auftretende „Verteilungskampf“ zwischen öffentlicher Wasserversorgung und Landwirtschaft. Die braucht zunehmend mehr Wasser für gewisse landwirtschaftliche Kulturen. Verschärft wird dieses Problem noch durch sommerliche Trockenperioden infolge des Klimawandels. Zwar verbraucht die landwirtschaftliche Beregnung nur rund zwei Prozent der jährlichen Wassergewinnung in Deutschland – im Gegensatz zur öffentlichen Wasserversorgung mit einem Anteil von knapp 27 Prozent (siehe Grafik). Es ist jedoch absehbar, wann diese Nutzungskonkurrenz in manchen Regionen zu einem angespannten Wasserhaushalt führt.

Bild zeigt Speicherbecken für die landwirtschaftliche Bewässerung in Kroatien. Solarstrom betreibt die Pumpen.
Quelle: Luxor Solar GmbH
Speicherbecken für die landwirtschaftliche Bewässerung in Kroatien. Solarstrom betreibt die Pumpen.

„Müssen alle an einem Strang ziehen“

Zur Vermeidung anstehender Verteilungskonflikte haben Wissenschaftler vom Technologiezentrum Wasser (TZW) im Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) und vom IWW Rheinisch-Westfälischen Institut für Wasserforschung Handlungsempfehlungen für alle beteiligten Akteure entwickelt. „Für die nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen müssen alle Nutzergruppen an einem Strang ziehen. Ein partizipativer Planungsprozess und die finanzierbare Erschließung alternativer Wasserquellen sind ebenso notwendig wie eine umfassende Datenkenntnis des lokalen Wasserhaushaltes vor Ort. Dafür benötigen wir klare Governance-Strukturen, die den Dialog zwischen den betroffenen Akteuren sicherstellen, zum Beispiel durch die Einberufung von ‘Runden Tischen’, die aber auch Konflikte klar adressieren und im Notfall Nutzungsbeschränkungen aussprechen“, erklärt dazu DVGW-Vorstand Dr. Wolf Merkel.

Grafik zeigt Wasserverteilung in Deutschland
Quelle: DVGW / Destatis
So werden 20 Milliarden Kubikmeter Wasser in Deutschland verteilt.

So müsse die Landwirtschaft ihre Anbauflächen etwa durch eine optimierte Bewässerungstechnik wasserschonend bearbeiten oder klimaresiliente Fruchtarten anbauen, verlangt der DVGW. Und die Wasserversorger könnten durch ihr technisches Knowhow zur Brauchwasserbereitstellung und ihre Daten zum Wasserhaushalt im jeweiligen Einzugsgebiet unterstützen. „Ziel der Maßnahmen muss sein, den Bedarf der öffentlichen Wasserversorgung angemessen zu berücksichtigen und deren Priorität zu garantieren, ohne dass es zu Einschränkungen in der landwirtschaftlichen Bewässerung kommen muss“, ergänzt Merkel. Für Wasserversorger empfehlen die Experten beispielsweise diese Maßnahmen:

  • Prüfung, ob die Landwirtschaft Filterspülwasser nutzen kann,

  • Prüfung gestaffelter Wasserpreise, um Verbrauch zu reduzieren (beispielsweise teureres Wasser für Garten- und Rasenbewässerung und für Swimmingpools) und

  • Infiltration von Oberflächenwasser, um das Grundwasser anzureichern.

Die konkreten Handlungsempfehlungen sind in diesem Konzeptpapier gebündelt.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren