Weg mit der Baufeuchte!

Eine Million Wasserschäden pro Jahr

Montag, 09.10.2017

Bei Baufeuchte durch Wasserschaden ist natürliche Trocknung keinesfalls ausreichend. Dämmplatten müssen nach der Trocknung nicht ersetzt werden. Und kostensparendes Intervall-Trocknen ist genau so effizient wie Dauertrocknen – das sind die wichtigsten Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik.

Es passiert mehr als eine Million Mal. Pro Jahr und in Deutschland. Leitungswasserschäden, die zunehmend immense Kosten verursachen. Interessanterweise liegen bis dato kaum wissenschaftliche Untersuchungen zur technischen Trocknung von Baufeuchte vor.

Diesen Mangel behebt jetzt das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP): Es untersuchte umfassend das Trocknungsverhalten verschiedener Baumaterialien. Auf den Prüfstand kamen Wände aus diversen Ziegeln, Porenbeton, Gipswandbauplatten sowie unterschiedlich verputzte Wand-Oberflächen, verfliest und unverfliest. Außerdem testeten die Wissenschaftler Holzbalkendecken mit Schlacke- und Lehmpelletfüllung sowie Fußbodenaufbauten mit und ohne Fliesenbelag.

In diesem Prüfraum wurde ein künstlicher Wasserschaden erzeugt. Rund 300 Sensoren maßen den Temperatur- und Feuchteverlauf in Wand und Boden.
Quelle: Fraunhofer IBP
In diesem Prüfraum wurde ein künstlicher Wasserschaden erzeugt. Rund 300 Sensoren maßen den Temperatur- und Feuchteverlauf in Wand und Boden.

(Simulierte) Theorie und (geprüfte) Praxis im Einklang

Die Ergebnisse der praktischen Versuche verglichen die Wissenschaftler mit rechnerischen Simulationen. So lässt sich zukünftig die jeweils wirksamste Trocknungsmethode vorab bestimmen. Im Wechselspiel von Theorie und Praxis konnte das Wärme- und Feuchte-Simulationsprogramm anhand der Versuche angepasst und optimiert werden, betont das Institut.
Zur Trocknung kamen IR-Strahlungsheizplatten und Folienzelte zusammen mit Adsorptionstrocknern zum Einsatz.

Aufsteigende Feuchte durch „gewollten“ Wasserschaden im Klimaraum des IBP in Stuttgart.
Quelle: Fraunhofer IBP
Aufsteigende Feuchte durch „gewollten“ Wasserschaden im Klimaraum des IBP in Stuttgart.

Wichtig für Bauherren und Fachhandwerker:

  • Auf technische Trocknungsmaßnahmen kann keinesfalls verzichtet werden – die natürliche Trocknung ist nicht ausreichend.
  • Überraschend war die Tatsache, dass mit den IR-Heizplatten im Kosten sparenden Intervall-Betrieb ähnlich gute Ergebnisse erzielt wurden wie im Dauerbetrieb.
  • Die wärmedämmenden und akustischen Eigenschaften von Dämmplatten aus Mineralfaser waren nach der Trocknung nicht beeinträchtigt. Das erspart den kostspieligen Rückbau. Verunreinigungen oder Befall mit Pilzen, Bakterien etc. können aber trotzdem eine neue Dämmung erfordern.
  • Einseitig geflieste Wände konnten mit IR-Strahlungsplatten erfolgreich getrocknet werden. Das ist bei beidseitig gefliesten oder diffusionsdichten Wänden nicht möglich.

Bei allen Versuchen blieb aber Feuchte im Übergang Wand/Boden. Das erfordere eine Weiterentwicklung der Trocknungssysteme, so das IBP. Auch das unterschiedliche Trocknungsverhalten verschiedener Wandsysteme und Materialien muss noch genauer erforscht werden.

Eingesetzte Trocknungstechnik: Folienzelt, IR-Strahlungsheizplatten und Unterestrich-Trocknungssystem.
Quelle: Fraunhofer IBP
Eingesetzte Trocknungstechnik: Folienzelt (links), IR-Strahlungsheizplatten und Unterestrich-Trocknungssystem.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren