SHK-Systemtechnik

Undichte Trinkwasserleitungen im Neubau

Mittwoch, 08.04.2020

Dieses sogenannte „Impulsspülen“ ist als Verfahren bereits eta­bliert und wird genutzt, um Verkrustungen in Bestandsanlagen oder mögliche Verunreinigungen in Neuanlagen zu beseitigen. Dem Wasserstrom wird beim Spülen kontrolliert und impulsartig Druckluft zugeführt. Daraus resultieren Scherkräfte und hohe Fließgeschwindigkeiten, die nicht nur auf die Verkrustungen, Ablagerungen und Verunreinigungen wirken, sondern auch auf die Rohrverbindungen. Wird der Impulsdruck unter dem späteren Netzruhedruck gehalten, wird die Intensität der später im Betrieb auftretenden Druckstöße gewissermaßen simuliert, sodass sich nicht sorgfältig verpresste Verbindungen während der Prüfung lockern. Gleichzeitig sind die Impulse moderat, sodass unzulässig hohe Druckstöße wirksam vermieden werden, die die Lebensdauer des Rohrsystems verkürzen würden.

So hält sich der Schaden in Grenzen

So können also unmittelbar vor der Inbetriebnahme und ohne Stagnation, die eine Verkeimung begünstigen könnte, die Leitungsabschnitte identifiziert werden, bei denen sich im späteren Betrieb die Rohrverbindungen lösen würden. Zugleich können die Auswirkungen der Undichtigkeit und damit der Schaden stark begrenzt werden: Fällt der Druck bei der Prüfung ab, können die ausführenden Installateure die Wasserleitung sofort absperren, sodass kein weiteres Wasser austritt. Die Menge, die bei dieser Variante austritt, beträgt meist lediglich einige Milliliter – zu wenig, um größere Schäden zu verursachen.

Den Mangel und den lokal begrenzten Wasserschaden können die Installateure deshalb mit verhältnismäßig wenig Aufwand beheben und die feuchten Bauteile leicht trocknen. Lediglich der Bereich um das undichte Bauteil muss freigelegt und nach der Reparatur instandgesetzt werden. Das wiederum führt zu einem wesentlich geringeren Gewährleistungs- und Haftungsrisiko für die ausführenden Betriebe, die auf diese Weise kostenintensiven Schimmel- und Schadenssanierungen mit Rückbau von Innenausbauten und Fußböden vorbeugen können. Denn im Zweifelsfall und vor Gericht liegt die Beweislast meist beim ausführenden Betrieb: Er muss glaubhaft belegen können, dass die Werksleistung erbracht wurde und das Leitungssystem keine Mängel aufwies. Wie oben geschrieben genügt es dazu unter Umständen nicht mehr aus, seine Argumente allein auf das allgemein anerkannte Regelwerk und die etablierten Methoden zu stützen.

1 Gesucht: Eindeutige Regelungen bei Inbetriebnahme von Trinkwasser­leitungen; von Dipl.-Ing. (FH) Hermann Wagner; veröffentlicht im Sanitärjournal – Sonderheft Installationstechnik – Oktober 2018 – Seite 66 ff.

Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren