Inhaltsverzeichnis
SHK-Systemtechnik

… und was ist mit dem Versorger?

Freitag, 02.03.2018

Wenn keiner mit Nichts so rein gar nichts zu tun hat, dann reden wir entweder über Politik. Oder über Lochfraß in Kupferrohren. Der Eindruck drängt sich einfach auf, denn seit fast drei Jahren „treiben wir diese Sau durchs Dorf“ – und die Schäden bleiben, Ursachen finden sich angeblich oder tatsächlich keine, und die Fachhandwerker als Betroffene mit der Hand am Presswerkzeug leiden weiter und müssen zahlen.

Freie Werkstoffwahl für freie Bürger – oder künftig nur noch Kunststoff statt Kupfer, weil es die Wasserqualität (das Wasserwerk?) so will, das ist aktuell die Gretchenfrage…
Quelle: Martin
Freie Werkstoffwahl für freie Bürger – oder künftig nur noch Kunststoff statt Kupfer, weil es die Wasserqualität (das Wasserwerk?) so will, das ist aktuell die Gretchenfrage…

Die unendliche Geschichte begann für die breite Öffentlichkeit eigentlich mit den Vorfällen in Dorsten. Schon im August 2015 berichtete das SanitärJournal darüber: „Aus bisher nicht bekannten Gründen kommt es zu Kupferrohrleitungsschäden in den Kaltwasserleitungen von Neubaumaßnahmen. Diese Objekte befinden sich ausschließlich im Wasserversorgungsgebiet der RWW, Mülheim/Ruhr, und werden vom Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen mit Trinkwasser versorgt“, schrieb damals die Firma H. Grefer GmbH, Dorsten, an die Redaktion. Weiter hieß es: „Überwiegend sind Neubauten ab dem Jahr 2005 von diesen Schäden betroffen. Mittlerweile sind über 500 Rohrleitungsschäden aufgetreten, die alleine uns bekannt sind. Die Schäden treten nicht direkt nach der Installation auf, sondern erst nach zwei bis vier Jahren. Da sie nicht sofort entdeckt werden, weil die Rohrleitungen in den Wänden und in den Fußbodenaufbauten liegen, kann über einen längeren Zeitraum Wasser austreten…“ und der Schaden oftmals einen sechsstelligen Euro-Bereich betragen.

Der Fachverband SHK NRW gab deswegen schon im Juli 2014 für dieses Versorgungsgebiet die Empfehlung heraus, kein Kupferrohr mehr in Trinkwasserleitungen einzubauen. Mittlerweile, fast vier Jahre später, gibt es die Probleme immer noch, genauso wie weitere Einschränkungen für die Verwendung von Kupfer, beispielsweise im Düsseldorfer Versorgungsgebiet. Dort wurden Inhibitoren massiv zurückgefahren, der Versorger sprach sich gegen den Einsatz von Kupferrohren in Neubauten aus, und – vorsorglich – ergänzte das Deutsche Kupfer-Institut Ende 2016: „In der Regel ist der Verzicht auf Inhibitoren für Kupferwerkstoffe zwar ohne Bedeutung.“

Allerdings zeige die Erfahrung, dass es aufgrund der komplexen Wasserchemie, insbesondere beim Gehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff (TOC), seltene Ausnahmen gäbe, die für die Deckschichtbildung auch in Kupferrohren relevant sind. Eines dieser seltenen Wasserversorgungsgebiete sei Düsseldorf/Mettmann-Stadt. Von daher ergäben sich laut Kupferinstitut ab sofort folgende Empfehlungen für Arbeiten an Trinkwasser-Installationen: Bei Neuinstallationen und bei der Komplettsanierung im Bestand ist auf die Verwendung von blankem Kupferrohr zu verzichten und stattdessen auf alternative Lösungen, beispielsweise innenverzinnte Kupferrohre, zurückzugreifen. Bei Teilsanierungen / Reparaturen im Bestand könne auch weiterhin mit blanken Kupferrohren gearbeitet werden.

Schau‘n wir nach Nienburg!

Dass die Trinkwasserqualität also für die Schäden an den Kupferrohrleitungen ursächlich sein könnte, der Gedanke liegt also nahe. So ist es aber nicht, widersprach der DVGW. Der hatte bekanntlich eine Untersuchung in Auftrag gegeben, bei Dr. Angelika Becker, Bereichsleiterin Wassernetze beim IWW Zentrum Wasser aus Mülheim an der Ruhr. Die Gesellschafter des IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH sind Wasserversorgungsunternehmen und Verbände aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen… Das Ergebnis dieser Studie: Das Wasser ist für die Schäden nicht ursächlich! Stattdessen könnten es Probleme mit der Oxidschicht im Rohrinnern sein, weil die während des Fertigungsprozesses möglicherweise aufreiße und dem Lochfraß kleinste Angriffsflächen böte.

Man hört es wohl, und fühlt sich erinnert an einen Prozess, der schon seit Jahren, seit 1996 in Nienburg an der Weser schwelt. Da gibt es – richtig! – ebensolche Probleme mit Trinkwasser und Kupferrohren wie in Holsterhausen. Und da gibt es – wieder richtig! – auch solche Antworten vom Wasserversorger, wie die mittlerweile gegründete Bürgerinitiative beklagt: „Die Bürgerinitiative ist fest davon überzeugt, dass die Schadensquote im Bereich des Wasserwerks Drakenburg besonders signifikant ist und wahrscheinlich bei nahezu 50 Prozent aller Hausanschlüsse liegen dürfte. Da eine sachgerechte Darstellung der Situation diesen möglicherweise herausragenden Sonderfall hätte offensichtlich werden lassen, verweigert der Verband aus Furcht vor den Konsequenzen sowohl eine Vollbefragung als auch eine wahrheitsgemäße Darstellung der aktuellen Situation.“

Zur Erinnerung: Die massive Kritik an der Studie des IWW entzündete sich ebenfalls unter anderem an der Qualität der Datenbasis und der Signifikanz der Werte. Dr. Becker sprach als Wissenschaftlerin daher auch immer wieder von „Erklärungsmodellen“ und unterstrich, wie wichtig zur Aufklärung des Phänomens Lochfraß in Kupferrohren weitere Untersuchungen wären. In der publizierten DVGW-Tonalität aber war das Ergebnis eindeutig: Das Wasser hat garantiert nichts mit Irgendetwas zu tun.

Bei Teilsanierungen kann selbst in den Düsseldorfer 
Gebieten, in denen es den augenscheinlich uner-klärlichen Lochfraß gibt, weiterhin Kupfer problemlos installiert werden, sagt das DKI.
Quelle: Martin
Bei Teilsanierungen kann selbst in den Düsseldorfer 
Gebieten, in denen es den augenscheinlich unerklärlichen Lochfraß gibt, weiterhin Kupfer problemlos installiert werden, sagt das DKI.

Handwerker enttäuscht

Fakt ist: Genaues weiß man tatsächlich (noch) nicht oder möchte seitens der Wasserwirtschaft diese Untersuchungsergebnisse nicht veröffentlichen – und die Fachhandwerker stehen weiter im Regen bzw. sprudelnden Trinkwasser aus dem lochgefressenen Kupferrohr, wie uns Inga Jansen von der H. Grefer GmbH aus Dorsten unter anderem schrieb:

„Wir, als Leidtragender der Kupferrohrschäden, sind sehr enttäuscht von der RWW… Wir können immer noch bestätigen, dass nur in dem RWW-Dorsten-Holsterhausen Wasser-Gebiet Schäden auftreten. Wir arbeiten zum selben Anteil auch im Gelsenwasser-Gebiet und hatten dort noch keinen einzigen Schaden.“

Uns kommt es so vor, dass die RWW von ihrem Gebiet ablenken will. Wenn man sich die Fragestellungen der IWW, Frau Dr. Becker (Tochtergesellschaft RWW), ansieht, dann macht es einen sprachlos. Hier wird gefragt, Frage 9, Umfrage DVGW, "Liegt der Zeitpunkt der Schadenhäufigkeit vor 2000 oder nach 2000?". Somit ist das "Management Summary" wertlos. Durch diese Frage werden natürlich alle Alt-Installationen mit einbezogen. Das heißt, dass 30 bis 40 Jahre alte Kupferrohre, die nach 2000 undicht werden, mit in diese Studie einbezogen werden.

Der Fall RWW-Holsterhausen beginnt aber erst ab Objekterstellung ca. 2005, und die Schäden traten dann ab 2008 bis heute ein. Eine solche Fragestellung ist eine Verallgemeinerung der Schäden in ganz Deutschland.“

Im Prinzip stößt Inga Jansen also hier in das gleiche Horn wie Professor Dr. Metje für die Bürgerinitiative aus Nienburg und damit für die dort geschädigten Bürger: „Die Bürgerinitiative hat erhebliche Veranlassung zu der Annahme, dass der betroffene Wasserverband 'An der Führse' die tatsächlichen Daten und Fakten bei den bundesweiten Erhebungen geschönt haben könnte und damit seinen Verantwortungsbereich statistisch unauffällig darzustellen versucht hat. Dafür spricht unter anderem die Tatsache, dass die Betroffenen trotz ausdrücklich gegenteiliger Vereinbarung nicht an der Beantwortung der Fragebögen beteiligt wurden und eine angeforderte Kopie angeblich nicht verfügbar ist.“ Der Hintergrund: Schon Ende 2013 hatten Installateure anlässlich einer Fachsitzung die Schadensrate bei den 4.800 Kunden in dem Versorgungsgebiet auf 20 bis 30 Prozent geschätzt; schon damals wurde über Schadenssummen im mittleren Millionenbereich gesprochen…

Der Wasserversorger in der fraglichen Region reagiert auf die Hartnäckigkeit der Bür-gerinitiative im Übrigen mittlerweile unleidig, wie die örtliche Tageszeitung „Die Harke“ schreibt: „Allerdings ist der Wasserverband – Geschäftsführung wie Vorstand – mit seiner Geduld langsam am Ende“, heißt es da. Die Begründung wird ein paar Zeilen weiter als Verbandszitat nachgeliefert: „Wir müssen lediglich die einwandfreie Qualität unseres Wassers gemäß der Trinkwasserverordnung sicherstellen. Und dass wir das tun, ist unstrittig.“

Wie bereits in der Diskussion um die Vorfälle in Dorsten-Holsterhausen bleibt also die Kernfrage unbeantwortet: Muss das Wasser zu den seit Jahrzehnten eingesetzten Werkstoffen in den Trinkwasser-Anlagen passen – oder sollten die vielleicht sogar fröhlich-sonnig immer mal wieder umgebaut werden, falls es irgendwo mal wieder wegen Lochfraß (oder was auch immer alternativ bei Mehrschichtverbundrohren oder PB-Rohren vorstellbar ist) rieselt und regnet im häuslichen Rohrgewirr?

Auf der Suche nach Ursachen für die „unerklärlichen“ Lochfraß-Fälle rückt in Fachkreisen mittlerweile das veränderte Installationsgebaren der Versorgungsunternehmen beim Austausch von Hauptleitungen, also der Wechsel hin zu Kunststoff, in den Fokus.
Quelle: Martin
Auf der Suche nach Ursachen für die „unerklärlichen“ Lochfraß-Fälle rückt in Fachkreisen mittlerweile das veränderte Installationsgebaren der Versorgungsunternehmen beim Austausch von Hauptleitungen, also der Wechsel hin zu Kunststoff, in den Fokus.

Von Eckhard Martin
Chefredaktion SanitärJournal
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren