SHK-Systemtechnik

Schadensfälle auf historischem Tiefststand

Montag, 23.04.2018

Warum die Versorger an dieser Stelle noch nicht weiter sind, mag zum einen an der stark differierenden Struktur der Unternehmen oder Genossenschaften liegen. Kleinere Wasserversorger in ländlichen Regionen dürften mit der Datenerfassung, Datenauswertung und letztlich auch Datenbewertung schnell überfordert sein. Eine mindestens genauso große Rolle aber spielt zum anderen wohl die Sorge, dass (durchaus aufgeklärte) Verbraucher schon bei geringen Abweichungen von Grenzwerten nach Aufklärung verlangen oder sogar gesundheitliche Bedenken bezüglich des Trinkwasser-Genusses äußern könnten. Davor schützt die (gesetzlich im Übrigen abgesicherte) Mittelwert-Methode zweifelsohne. Ob sie allerdings ausreicht, dauerhaft das Vertrauen der Verbraucher in die monopolistische Versorgerleistung aufrecht zu erhalten, ist fraglich.

Nicht zuletzt durch die TrinkwV hat das Trinkwasser in Deutschland beste Qualität. Damit das so bleibt, muss aber auch das der Hausinstallation vorgelagerte Verteilnetz hygienisch einwandfrei betrieben werden.
Quelle: Wieland-Werke
Nicht zuletzt durch die TrinkwV hat das Trinkwasser in Deutschland beste Qualität. Damit das so bleibt, muss aber auch das der Hausinstallation vorgelagerte Verteilnetz hygienisch einwandfrei betrieben werden.

… und es geht weiter!

Fachleute fordern eine mindestens tägliche Bekanntgabe der Trinkwasser-Analysewerte durch die Versorger. Damit bliebe zwar immer noch unklar, in welcher Qualität dieses Wasser dann beim Verbraucher ankommt, aber der Problemkreis einer möglichen Rohrwerkstoff-Beeinflussung ließe sich zumindest weiter eingrenzen. Und zwar ganz konkret auf die „vorletzte und letzte Meile“, auf die Strecke zwischen der Einspeisung in das Verteilnetz und die Hausanschlussleitungen. Denn gerade im Verteilnetz droht weiteres, sogar neues Ungemach. Weiteres, weil in vielen Regionen zu viele zu groß dimensionierte Verteilnetze liegen. Vor allem, wenn man von Landflucht und rückgehenden Verbraucherzahlen in bestimmten Gegenden Deutschlands spricht. Oder weil es mehr und mehr entindustrialisierte Zonen gibt, wo großzügigst dimensionierte Versorgungsleitungen nicht mehr benötigt, aber nach wie vor am Netz sind. Holsterhausen war so ein Fall. Und neues Ungemach droht, wenn Versorgungsleitungen im Rahmen von Ersatzmaßnahmen beispielsweise aus Kunststoff weniger Dutzend Zentimeter unter der Teerdecke in Hauptverkehrsstraßen im Sommer von der Sonne „bebrütet“ werden. Das Trinkwasser liegt dann mit Temperaturen dicht vor der 20 °C-Marke am Hausanschluss an. Für Hygieniker fast schon ein Katastrophenszenario: „Dieses Wasser kann man bei einer solchen Eingangstemperatur im Haus, auf der Strecke zu den Zapfstellen kaum noch im hygieneunkritischen Bereich unter 22 bis 25 °C halten.“ Die Folge: drohende Beeinträchtigung durch Legionellen oder Pseudomonaden.

Aber das ist wiederum ein anderes Thema, dem sich die Versorger schon mittelfristig werden stellen müssen.

Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 19.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren