SHK-Systemtechnik

Rohrsanierung besser als Austausch?

Montag, 22.03.2021

Rost- und Kalkablagerungen in Trinkwasserleitungen schädigen die Rohrstruktur auf Dauer und machen eine Instand­setzung notwendig.

Ein Komplettaustausch inklusive aufgestemmter Wände ist jedoch eine erhebliche finanzielle Belastung für die Eigentümer und bedeutet wochenlange Einschränkungen für Mieter

Braunes Wasser aus der Leitung oder Druckabfall gelten als eindeutige Zeichen für marode und rostige Trinkwasserleitungen. Aber auch kalk­haltiges Wasser macht den Rohren auf Dauer zu schaffen. Abhilfe ermögliche eine Innensanierung mit Kunststoff, sagt der Anbieter Risan.
Quelle: Risan GmbH
Braunes Wasser aus der Leitung oder Druckabfall gelten als eindeutige Zeichen für marode und rostige Trinkwasserleitungen. Aber auch kalk­haltiges Wasser macht den Rohren auf Dauer zu schaffen. Abhilfe ermögliche eine Innensanierung mit Kunststoff, sagt der Anbieter Risan.

Als Lösung, sagt die Risan GmbH aus Starnberg, „bietet sich deswegen die Innensanierung an, bei der das Rohr mit einem Luft-Sand-Gemisch freigeblasen und anschließend mit einer Kunststoffbeschichtung versiegelt wird.“ Eine bekannte und nicht neue, in der Fachwelt aber gleichermaßen umstrittene Methode. Und das hat, ein kleiner Exkurs, vor allem vier Gründe:

Zum einen dürfen gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nur solche Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser kommen, die auf ihre Unbedenklichkeit geprüft und dann entsprechend zertifiziert sind, beispielsweise vom Deutschen Verein des Gas- und Wassersfachs, also des DVGW. Man erinnere sich nur an die langwierigen Bemühungen, bis es in Deutschland und Österreich die ersten Zulassungen für ein Mehrschichtverbundrohr mit hauchfeinem Edelstahl-Innenrohr gab, um Trinkwasser-Installationen werkstoffrein von der Rolle bis zur letzten Zapfstelle in Edelstahl ausführen zu können…

Quelle: Risan GmbH
Bild 1:
In durchschnittlich 70 Prozent aller Wasserleitungen hat sich eine Rost- und Kalkschicht abgelagert (Bild 1), die die Rohrstruktur schädigt. Mit einer Rohrinnensanierung (Bild 2) könne ein Austausch vermieden und die Leitung dauerhaft versiegelt werden, so das Starnberger Unternehmen Risan.
Quelle: Risan GmbH
Bild 2: In durchschnittlich 70 Prozent aller Wasserleitungen hat sich eine Rost- und Kalkschicht abgelagert (Bild 1), die die Rohrstruktur schädigt. Mit einer Rohrinnensanierung (Bild 2) könne ein Austausch vermieden und die Leitung dauerhaft versiegelt werden, so das Starnberger Unternehmen Risan.

Zum zweiten, monieren Kritiker an der Rohrinnensanierung, ist das Prozedere zweifelhaft. Denn niemand könne garantieren oder nachweisen, dass die Innenbeschichtung im gesamten Rohrleitungsnetz in hinreichender Stärke ankommt. Ein typisches Beispiel dafür sind Stichleitungen mit endständiger Zapfstelle, bei denen selbst eine im Vergleich zur Innenbeschichtung simple thermische Desinfektion mit mehr als 70 °C Auslauftemperatur über mindestens drei Minuten Dauer nur mit sehr hohem (energetischen) Aufwand erzielt werden kann. Mit einem weitaus weniger viskosen Kunststoff, eingeblasen und verteilt per Druckluft, aber soll ein vergleichbarer Prozess – dann jedoch sogar radial gleichmäßig verteilend, auf Geraden wie in Bögen und T-Stücken – auf einmal im gesamten Rohrleitungsnetz möglich sein?

Als drittes Argument wird die zwangsläufige Verengung des Rohrquerschnitts ins Feld geführt. Die führt – ursprünglich bedarfsgerecht ausgelegt – zur Einschränkung beim Versorgungskomfort oder zumindest zu (unzulässig) hohen Fließgeschwindigkeiten.

Das vierte Argument gegen Rohrsanierungen in Trinkwasser-Installationen durch nachträgliche Innenbeschichtung betrifft schließlich die Langzeitstabilität der Maßnahme. Wie sicher verbindet sich dauerhaft das Beschichtungs- mit dem Rohrmaterial oder gibt es sehr schnell Abplatzungen, Krater oder Ablösungen, in und unter denen sich dann wohlfeil nesterweise Legionellen vermehren können?

Quelle: Martin
Bild 3: Solche Bilder zeigen die Kritiker von Innenbeschichtungen gerne als Negativ-Beispiele: Rohrleitungen mit extremen Querschnittsveränderungen selbst auf der „langen Geraden“ oder...
Quelle: Martin
Bild 4: …ein strömungstechnisch eher suboptimal durch Innenbeschichtung verschlimmbesserter 90°-Bogen mit ausgeprägter „Orangenhaut“; also Dellen für potenzielle Anhaftungen, wie Legionellen-Nester.

Nur Fachbetrieb zugelassen

Fragen über Fragen. Und Fragen, die man bei der Risan GmbH natürlich kennt. Und die deswegen bei der Vorstellung „ihres“ Verfahrens auch explizit darauf verweist, dass „es bisher kaum explizite Rechtsgrundlagen gab, wie dieses Verfahren durchzuführen ist und wie das Beschichtungsmaterial beschaffen sein sollte. Um unsachgemäßen Sanierungen und Verunreinigungen des Trinkwassers durch ungeeignete Materialien vorzubeugen, ist die Rohrinnensanierung daher ab 2021 ausschließlich Fachbetrieben erlaubt, die die Vorgaben bezüglich Material und Verfahren der neuen gesetzlichen Bewertungsgrundlage des Umweltbundesamtes erfüllen.“

Die Risan GmbH jedoch habe diese Konformitätsbestätigung als bisher einziger Anbieter (Stand: Dez. 2020) bereits erhalten. Das Beschichtungsmaterial wurde von Risan speziell für den Einsatz in Trinkwasserrohren entwickelt, sodass gesundheitsschädliche Absonderungen ausgeschlossen sind. „In durchschnittlich 70 Prozent aller Wasserleitungen hat sich eine Rost- und Kalkschicht abgelagert, die die Rohrstruktur schädigt“, erklärt Thomas Moriggl, Geschäftsführer der Risan GmbH. Um den Komplettaustausch der Leitungen aufgrund der einleitend beschriebenen Begleitumstände zu vermeiden, biete sich „eine Instandsetzung der Leitung in Form einer Rohrinnensanierung mit Kunststoff an, denn die Kosten betragen oft gerade einmal die Hälfte eines kompletten Austausches. Jedoch gibt es zahlreiche Arten von Beschichtungsmaterialien mit unterschiedlicher Qualität – und nicht alle sind gesundheitlich unbedenklich. Hinzu kommt, dass die staatlichen Richtlinien bisher eher Empfehlungen gleichkamen. Dies verunsicherte die Branche genauso wie die betroffenen Endverbraucher“, so Moriggl weiter.

Von Eckhard Martin
Chefredaktion SanitärJournal
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 19.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren