Rohrabschottungen – viele Regeln, wenig Klarheit

Montag, 07.03.2022

Klassifizierte Rohrabschottung „PYROSTAT UNI“ nach DIN 4102-11 und EN 1366-3 von G+H Isolierung.
Quelle: G+H Isolierung
Klassifizierte Rohrabschottung „PYROSTAT UNI“ nach DIN 4102-11 und EN 1366-3 von G+H Isolierung.

Rohrdurchführungen nach der MLAR

Die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) wurde 1988 erstmalig erstellt. Man wollte mit dieser Technischen Baubestimmung dem Anwender einfache Umsetzungsregeln für die Erfüllung brandschutztechnischer Anforderungen bei Leitungsanlagen (Rohre, Kabel) an die Hand geben.

Die MLAR hat im Laufe der Jahre einige Überarbeitungen erfahren. Sie muss von jedem Bundesland eingeführt werden. Die aktuelle MLAR (Fassung 10.02.2015, Ausgabe 3 vom 30.04.2021) ist mittlerweile in fast allen Bundesländern eingeführt. Für nichtbrennbare Rohre und brennbare Rohre sind hier einige „Erleichterungen“ festgeschrieben, wie bei der Leitungsdurchführung bei Wänden mit Brandschutzanforderungen vorzugehen ist. Randbedingungen MLAR ohne Dämmung nach Abschnitt 4.3.1 MLAR:

  • Rohrleitungen aus nichtbrennbaren Baustoffen ≤ 160 mm

  • Rohrleitungen aus brennbaren Baustoffen mit einem

  • Außendurchmesser ≤ 32 mm

  • Mindestbauteildicken Wand/Decke:

  • 60 mm feuerhemmend (F30), 70 mm hochfeuerhemmend (F60) 80 mm feuerbeständig (F90)

  • Restspaltverschluss mit nichtbrennbaren Baustoffen (z.B. Mörtel), Mineralfasern (Restspaltbreite ≤ 50 mm), auf­schäumenden Baustoffen (Restspaltbreite ≤ 15 mm)

  • Abstandsregeln der Leitungen untereinander: mindestens gleicher Durchmesser

  • Kennzeichnungsschild muss nicht ausgestellt werden!

  • Die Rohrabhängungen und deren Befestigungen werden nicht berücksichtigt.

  • Sämtliche Vorgaben sind einzuhalten.

Klassifizierte Rohrabschottung „PYROSTAT UNI“ nach DIN 4102-11 und EN 1366-3 von G+H Isolierung.
Quelle: G+H Isolierung
Klassifizierte Rohrabschottung „PYROSTAT UNI“ nach DIN 4102-11 und EN 1366-3 von G+H Isolierung.

Wird eine Rohrdurchführung nach diesen Vorgaben verschlossen, ist man in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht, erhält jedoch keine klassifizierte Abschottung! Dies wird in der Praxis oft falsch verstanden. Jeder in der Brandschutzwelt weiß, dass ein nichtbrennbares Rohr ohne Dämmung mit einem Rohraußendurchmesser ≤ 160 mm, welches durch eine 80 mm dicke Massivwand ohne Brandschutzmaßnahme vermörtelt hindurchgeführt wird, die Anforderungen an klassifizierte Abschottungen (Temperaturerhöhung auf der feuerabgewandten Seite darf nicht höher als 180 K sein) nicht erfüllt. Dies war den Entscheidungsträgern bewusst, es ist ein akzeptiertes Risiko des Staates. Deshalb ist es auch besonders wichtig, dass sämtliche Randbedingungen eingehalten werden. Eine Abweichung ist nicht zulässig.

Ausführung nach MLAR, Restspaltverschluss mit Mineralwollschale ≤ 50 mm und Mörtel.
Quelle: G+H Isolierung
Ausführung nach MLAR, Restspaltverschluss mit Mineralwollschale ≤ 50 mm und Mörtel.

Es gibt wieder neue Verwendbarkeitsnachweise

Am 29. November 2021 wurden die Hersteller von Brandschutzprodukten in einer Informationsveranstaltung vom DIBt informiert, dass es die AbG ab 2026 in dieser Form nicht mehr geben wird. Stattdessen sollen „Anwendungsregeln“ vom Deutschen Institut für Bautechnik veröffentlicht werden. Nach diesen Anwendungsregeln sollen von den Prüfstellen AbPs erstellt werden. In diesem Jahr soll geprüft werden, welche Bereiche weiterhin Bauartgenehmigungen vom DIBT bekommen sollen. Ende 2022 gibt es weitere Informationen. Die Hersteller waren sprachlos und unter Schock. Vier Jahre, nachdem mit großem Aufwand Bauartgenehmigungen eingeführt wurden, wird ein Prozess in Gang gesetzt, um sie wieder abzuschaffen. Die Hersteller und Prüfstellen werden ein Jahr in völliger Ungewissheit in der Warteschleife stehen gelassen.

Fazit

Rohrabschottungen zu planen und zu errichten ist mittlerweile eine sehr komplexe Angelegenheit geworden, wenn man in Übereinstimmung mit dem Baurecht agieren will. Die Umsetzung von Brandschutzanforderungen nach den Erleichterungen der MLAR ist einfach anwendbar, hat jedoch klare Grenzen. Aus Gründen des Anlagenschutzes empfiehlt die Verfasserin bei Neubauten, Sanierungsmaßnamen mit hohen Investitionen in Anlagen, immer Rohrabschottungen mit Verwendbarkeitsnachweis zu errichten.

Die Errichtung von Rohrabschottungen nach Verwendbarkeitsnachweis setzt einen gewissen Sachverstand voraus, viele Aspekte müssen beachtet werden! Der Errichter haftet durch Ausstellen der Übereinstimmungserklärung. Bei Unsicherheiten sollte eine Fachfirma beauftragt werden.

Von Heidi Burow-Strathoff
Engineering Services, G+H Isolierung GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren