SHK-Systemtechnik

Trinkwasserhygiene ist kein Zufallsprodukt

Donnerstag, 21.11.2019

Das in Deutschland gelieferte Trinkwasser ist in Bezug auf die Qualität das höchste Gut, das dem Nutzer eines Gebäudes geliefert wird. Es kann nicht Ziel sein, bei neuen Trinkwasser-Installationen Desinfektionsmaßnahmen einleiten zu müssen – hochwertiges Trinkwasser hat dies nicht nötig. Das unterstreicht die Trinkwasserverordnung mit dem Minimierungsgebot. Durch eine gesamtheitliche Betrachtung der Trinkwasseranlage – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Inbetriebnahme und Nutzung – wird deutlich, dass die hohe Trinkwasserqualität mit der Anwendung der allgemein anerkannten Regeln der Technik erhalten werden kann.

Geht es um die Trinkwasserqualität in der modernen Gebäudetechnik, macht es keinen Sinn, sich nur eine Problemzone herauszupicken. Das jedoch geschieht häufig. Mal ist es die ungünstige Übertragung von Wärmelasten im Schacht oder der Vorwand auf kaltes Trinkwasser (PWC = potable water cold), mal ist es die Stagnation trotz laufenden Betriebs, die für Schlagzeilen in Fachzeitschriften sorgt. Beispielsweise sollen als zu hoch bewertete Kaltwassertemperaturen zwischen 20 und 25 °C alarmieren, obwohl sie – zunächst für sich allein betrachtet – nicht zwangsläufig für eine schlechte Trinkwasserqualität sorgen müssen.

Bei einer Trinkwasserinstallation müssen diverse Aspekte beachtet werden, damit Trinkwasser in hoher Güte zur Verfügung steht. Die Nummerierung im Fachbeitrag greift diese auf.
Quelle: Geberit
BILD 1 Bei einer Trinkwasserinstallation müssen diverse Aspekte beachtet werden, damit Trinkwasser in hoher Güte zur Verfügung steht. Die Nummerierung im Fachbeitrag greift diese auf.

Geprüfte Bauprodukte – saubere Komponenten

Schon bei der Planung und Errichtung einer Trinkwasser-Installation sollte die Wahl einzelner Komponenten nicht willkürlich erfolgen. Das Zeichen eines anerkannten Zertifizierers, zum Beispiel DIN/DVGW oder DVGW-Zertifizierungszeichen, bekundet, dass die gestellten Anforderungen erfüllt sind und die Produkte für den Einsatzbereich Trinkwasser verwendet werden können. Zusätzlich zur DVGW-Zertifizierung ist eine Konformität nach den Bewertungsgrundlagen des Umweltbundesamtes oder der KTW-Empfehlung zu beachten. Eine Trinkwasseranalyse gibt dem Fachunternehmer Hinweise zur Auswahl der richtigen Werkstoffe.

Neben der Auswahl von zertifizierten Produkten ist es wichtig, dass bereits während der Bauphase keine Verunreinigungen ins Leitungssystem gelangen, die vor der Inbetriebnahme zunächst herausgespült werden müssen. Deshalb müssen die einzelnen Komponenten einer Trinkwasseranlage für den Transport sicher verpackt beziehungsweise verschlossen sein (Abbildung 2). Sorgt der Fachunternehmer zusätzlich dafür, dass jeder Verarbeiter bei der Installation der Trinkwasserleitungen wichtige Hygieneregeln beachtet, ist bereits sehr viel erreicht.

Verschlussstopfen halten Bauteile bis zum Einbau hygienisch sauber.
Quelle: Geberit
BILD 2 Verschlussstopfen halten Bauteile bis zum Einbau hygienisch sauber.

Vor Inbetriebnahme fachgerecht spülen

Vom Hausübergabepunkt des Wasserversorgers bis zur letzten Entnahmestelle kann der Weg weit sein und die Trinkwasserqualität beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund macht es Sinn, sowohl bei der Neubauplanung als auch der Altbaumodernisierung sorgfältig vorzugehen. Schon am Hausübergabepunkt kann der Start für die neue Trinkwasser-Installation misslingen, wenn die Erstbefüllung unsachgemäß erfolgt und verunreinigtes Trinkwasser in die Anlage gelangt (Abbildung 3). Was der Sanitärfachmann noch vor der Abnahme im Detail zu beachten hat, ist im ZVSHK-Merkblatt „Spülen, Desinfizieren und Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen“ zusammengefasst.

Ein besonderer Punkt muss dabei thematisiert werden: Nach wie vor gilt für die Druckprüfung, dass sie aus hygienischen Gründen trocken, mit ölfreier, sauberer Luft oder Inertgasen durchgeführt werden sollte. Erfolgt stattdessen die Druckprobe der Trinkwasseranlage mit Wasser, muss der bestimmungsgemäße Betrieb der Anlage unmittelbar nach der Druckprüfung und der Spülmaßnahme erfolgen (spätestens innerhalb von drei Tagen).

Technikzentrale ungünstig für Kaltwasser

Ist der Hausübergabepunkt für das Kaltwasser im Untergeschoss in einer Technikzentrale positioniert, kann dies bereits die erste unerwünschte Erwärmung des Kaltwassers mit sich bringen. Ein solcher Technikraum weist oft erhöhte Temperaturen auf, bedingt durch Heizungstechnik und Trinkwassererwärmung. Die Erwärmung des Kaltwassers kann also schon im Bereich der Verteilungen (z. B. abgehängte Decken) ansteigen und nicht erst im dichtbelegten Versorgungsschacht – der häufig als wichtigste Problemzone angesehen wird. Als bautechnische Lösung wird dem Planer inzwischen empfohlen, für das Kaltwasser einen anderen Weg, getrennt von warmgehenden Leitungen, einzuschlagen. Doch das wird wahrscheinlich einem Neubau vorbehalten bleiben und geht an der Realität in den meisten Altbauten vorbei. Im Bestand sind Planer und Installateur meist darauf angewiesen, bestehende Leitungswege zu nutzen.

Zur Erfüllung einschlägiger Normen und Regelwerke muss die Befüllung der Trinkwasserinstallation mit filtriertem Trinkwasser erfolgen. Der Geberit Hygienefilter hält Bakterien und Schmutzpartikel zurück und stellt regelgerecht sicher, dass nur hygienisch unbedenkliches Trinkwasser in das Leitungssystem gelangt.
Quelle: Geberit
BILD 3 Zur Erfüllung einschlägiger Normen und Regelwerke muss die Befüllung der Trinkwasserinstallation mit filtriertem Trinkwasser erfolgen. Der Geberit Hygienefilter hält Bakterien und Schmutzpartikel zurück und stellt regelgerecht sicher, dass nur hygienisch unbedenkliches Trinkwasser in das Leitungssystem gelangt.

Nutzung durch Hygienespülung

Damit es zu einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Trinkwasser-Installation kommt, kann eine Hygienespülung wichtige Funktionen übernehmen. Möglich ist beispielsweise eine verbrauchsorientierte Steuerung, die über einen vorgelagerten Volumenstromsensor den tatsächlichen Verbrauch erfasst. Dementsprechend lässt sich je nach Intervallprogrammierung eine volumenoptimierte Differenzspülung auslösen, um stagnierendes Wasser auszutauschen. Dabei wird nur so viel Wasser ausgetauscht, wie zur Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs notwendig ist. Dieses Spülprogramm eignet sich perfekt, um unnötigen Wasserverbrauch zu reduzieren und nur bei geringer oder keiner Nutzung zu spülen.

Der Modus einer temperaturgesteuerten Hygienespülung ist von Bedeutung, wenn die PWC-Leitungen Umgebungstemperaturen von mindestens 25 °C ausgesetzt sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine Kaltwasserleitung im Bereich abgehängter Decken oder durch Schächte mit warmgehenden Leitungen geführt wird. Dabei entsteht häufig ein Wärmeübergang, der unzulässig hoch ist. In Kombination mit einem Temperatursensor kann eine Hygienespülung eine temperaturgesteuerte Spülung auslösen und so den Wasseraustausch einleiten und damit die Temperaturen im Leitungsabschnitt senken.

Wärmeübertragung im Schacht minimieren

Mit der Geberit innenliegenden Zirkulation und dem damit verbundenen Wegfall der warmgehenden Zirkulationsleitung (PWH-C = potable water hot circulation) im Schacht, kann die Wärmeeinwirkung auf die Kaltwassersteigleitung reduziert werden (Abbildung 4).

Geberit innenliegende Zirkulation für Geberit Mepla und Geberit Mapress.
Quelle: Geberit
BILD 4 Geberit innenliegende Zirkulation für Geberit Mepla und Geberit Mapress.

Weitere Vorteile der innenliegenden Zirkulation sind insbesondere:

  • Geringer Platzbedarf im Schacht, kleinere Schachtabmessungen.

  • Geringere Erstellungskosten durch den Wegfall von Dämmung, Befestigung und Brandschutz für die Zirkulationsleitung.

  • Reduzierter Energiebedarf für die Zirkulation.

Eine weitere Möglichkeit zur Reduktion der Wärmelast stellt der obenliegende Zirkulationssammler mit separat geführtem Strang dar (Abbildung 5).

Im Schacht lässt sich die Wärmeübertragung auf PWC durch unterschiedliche Zirkulationstypen reduzieren.
Quelle: Geberit
BILD 5 Im Schacht lässt sich die Wärmeübertragung auf PWC durch unterschiedliche Zirkulationstypen reduzieren.

Stagnation und Temperaturübertragung entgegenwirken

Wird die Versorgung mit PWC- und PWH(= potable water hot)-Leitungen für die Etage neu geplant, gibt es eine Empfehlung: Um die Ausstoßzeiten auf der Warmwasserseite möglichst kurz zu halten, sollte diese über eine Reihenleitung installiert werden. Wenn in der Vorwand bis zur Entnahmestelle eine Zirkulationsleitung benötigt wird, ist eine thermische Entkopplung notwendig, damit sich eine Temperaturschichtung, analog eines Speicherladesystems, einstellt.

In diesem Fall werden Leitungen für PWH beziehungsweise PWH-C im oberen Bereich der Vorwand installiert – am besten mit kurzer „MasterFix“-Anbindung an die Entnahmestelle (Abbildung 6).

Thermisch entkoppelte Leitungsführung mit Geberit MasterFix sicherstellen.
Quelle: Geberit
BILD 6 Thermisch entkoppelte Leitungsführung mit Geberit MasterFix sicherstellen.

Die PWC-Leitung verläuft im unteren Bereich der Vorwand, um einem Wärmeübergang entgegenzuwirken. Besteht ein geringer und unregelmäßiger Wasserverbrauch auf der Etage, kann die Hygienespülung den bestimmungsgemäßen Betrieb sicherstellen. Die Positionierung der Hygienespülung ist dabei entscheidend. Sind die Entnahmestellen über eine Reihenleitung angeschlossen, muss die Hygienespülung als letzter Verbraucher angeschlossen sein, damit alle Leitungsteile gespült werden können. Eine Ringleitungsinstallation ist für die Hygienespülung nicht optimal. Die Hygienespülung lässt sich zwar an beliebiger Stelle zwischen den Entnahmestellen in die Ringleitung einbinden, doch ergeben sich wahrscheinlich ungleiche Fließwege, die sich nur durch einen erhöhten Wasserverbrauch komplett spülen lassen.

Raumbuch schafft Transparenz

Während der Betriebszeit eines Gebäudes kann es zu Nutzungsänderungen kommen. Für die Trinkwasserversorgung kann dies von besonderer Bedeutung sein. Denn eine mangelnde Dokumentation über bauliche Veränderungen oder Umnutzungen kann bewirken, dass Totleitungen und damit verbundene Stagnation lange unentdeckt bleiben. Aus diesem Grund gehört es bereits zu den Aufgaben in der Planungsphase, ein Raumbuch zu erstellen. Dies fordert VDI/DVGW 6023 für alle Trinkwasser-Installationen, um die tatsächliche Nutzung des Betreibers in der Planung zu berücksichtigen. Nach DIN 1988-200 ist ein Raumbuch für Gebäude mit besonderer Nutzung, wie zum Beispiel Krankenhäuser, Seniorenwohnheime, Kindergärten, Schulen und Gebäude mit gewerblicher Nutzung notwendig.

Es gibt keine formalen Vorschriften, doch ist für jeden Raum mit sanitären Einrichtungen ein Raumbuch zu erstellen, das unter anderem folgende Angaben enthalten sollte:

  • Allgemeine Informationen (z. B. Raumbezeichnung, Geometrie, Lage, Temperatur und Nutzungsbe-schreibung),

  • Entnahmestellen (z. B. Anzahl, Nutzungshäufigkeit, hydraulische Kennwerte, Ausstoßzeiten, Armaturenabsicherung),

  • Installation (z. B. Material, Leitungsführung, Trinkwassererwärmer, Zirkulation),

  • Angaben zur Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs (z. B. Intervall, Umsetzung der Vorgaben),

  • Angaben zu Instandhaltungsmaßnahmen (z.B. Inspektions- und Wartungsintervalle nach DIN EN 806-5),

  • Angaben zu Probenahmestellen, Verbrühschutz und weitere Hinweise (Abbildung 7).

In der Geberit-Kompetenzbroschüre "Trinkwasserhygiene" sind im Kapitel „Planung“ Beispiele dargestellt, wie sich ein Raumbuch gestalten lässt.

Wie sich ein Raumbuch mit etlichen Detailangaben übersichtlich gestalten lässt, zeigt Geberit in der Kompetenzbroschüre „Trinkwasserhygiene“.
Quelle: Geberit
BILD 7 Wie sich ein Raumbuch mit etlichen Detailangaben übersichtlich gestalten lässt, zeigt Geberit in der Kompetenzbroschüre „Trinkwasserhygiene“.

Kurzfristige Nutzungsänderung überbrücken

Damit keine unzulässige Stagnation entsteht, wenn Räume mit sanitären Einrichtungen temporär nicht mehr oder anderweitig genutzt werden, lässt sich gemeinsam mit dem Betreiber des Gebäudes eine Übergangslösung treffen. Bei endständigen Leitungen, die nicht sofort zurückgebaut werden können oder die temporär nicht in Benutzung sind, kann die Geberit Hygienespülung Rapid für einen regelmäßigen und sicheren Wasseraustausch sorgen. Ein typisches Beispiel ist die Stichleitung zu einem Waschmaschinenanschluss eines Hauswirtschaftsraumes im Keller, der nicht genutzt wird, weil die Waschmaschine in die Wohnung integriert werden konnte. Auch die Zuleitung für einen Gartenwasseranschluss wird in der Regel im Winter weder genutzt noch abgesperrt und entleert, sodass über Monate Stagnation eintritt. Auch dann kann die Geberit Hygienespülung Rapid den Wasseraustausch sicherstellen (Abbildung 8).

Bei endständigen Leitungen, die nicht sofort rückgebaut werden können oder die temporär nicht in Benutzung sind, sorgt die Geberit Hygienespülung Rapid für regelmäßigen und sicheren Wasseraustausch.
Quelle: Geberit
BILD 8 Bei endständigen Leitungen, die nicht sofort rückgebaut werden können oder die temporär nicht in Benutzung sind, sorgt die Geberit-Hygienespülung Rapid für regelmäßigen und sicheren Wasseraustausch.

Hygienespülung auch im Neubau

In einem neu errichteten Wohn- oder Gewerbekomplex können Trinkwasser-Installationen in verschiedenen Bauabschnitten entstehen und durch Teilabnahme in Betrieb genommen werden. Bis zum endgültigen bestimmungsgemäßen Betrieb der gesamten Trinkwasser-Installation kann einige Zeit verstreichen, da zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus nicht alle Wohnungen sofort vermietet oder verkauft werden konnten. Deshalb gilt es bereits bei der Planung zu prüfen, in welchen Teilen der Trinkwasser-Installation Risiken für die Beeinträchtigung der Trinkwassergüte zu erwarten sind und welche Bereiche der Leitungsanlage auf Stagnation sowie kritische Temperaturen zu überwachen sind.

Automatische Spülung hat sich etabliert

Die Notwendigkeit einer Hygienespülung hinsichtlich der Temperaturen besteht fast ausschließlich für das kalte Trinkwassernetz. Sofern die Warmwasserversorgung mit Zirkulation nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet und betrieben wird, sind bereits anlagentechnische Maßnahmen zum Schutz vor Legionellen getroffen. Doch um Stagnationen entgegenzuwirken, ist eine Hygienespülung für Kalt- und Warmwasser notwendig (Abbildung 9). Der Anschluss der Hygienespülung an das Entwässerungssystem kann wie ein gewöhnlicher Objektanschluss erfolgen. Bei der Installation innerhalb der Etage ist es sinnvoll, die Hygienespülung über eine separate Anschlussleitung an die Fallleitung anzubinden. In den letzten Jahren hat sich die Hygienespülung mit Erfolg weiterentwickelt und ist sowohl bei der Neuerrichtung als auch bei der Modernisierung von Trinkwasser-Installationen zum festen Bestandteil geworden. Dafür sorgen viele verantwortliche Personen, die sich mit Betrieb und Instandhaltung haustechnischer Anlagen in öffentlichen Gebäuden wie Hotels, Krankenhäusern sowie Pflege- und Seniorenheimen auseinandersetzen. Auch in Sportstätten, Bürokomplexen sowie im Wohnungsbau kann eine Hygienespülung die entscheidende Lösung sein, damit die Trinkwasserqualität erhalten werden kann.

In den letzten Jahren ist die Geberit Hygienespülung bei Neuerrichtung oder Modernisierung zum festen Bestandteil von Trinkwasserinstallationen geworden.
Quelle: Geberit
BILD 9 In den letzten Jahren ist die Geberit-Hygienespülung bei Neuerrichtung oder Modernisierung zum festen Bestandteil von Trinkwasserinstallationen geworden.

Schlussbemerkung

Nach der Abnahme ist der Betreiber für den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Trinkwasser-Installation verantwortlich, der oftmals jedoch nicht mit den anlagenspezifischen Details vertraut sein kann. Umso bedeutsamer ist eine Übergabe der vollständigen Dokumentation zu Wartungs- und Instandhaltungspflichten sowie spezifischen Eigenschaften und Hinweisen zur jeweiligen Trinkwasser-Installation. Im Dialog mit dem Betreiber lässt sich zudem zielgerichtet danach suchen, in welchen Teilen der Anlage eine Stagnation des Trinkwassers von mehr als 72 Stunden auftritt. Eine Hygienespülung kann die unzulässige Erwärmung des Kaltwassers bzw. eine Stagnation in der Kalt- und Warmwasser-Installation verhindern. Die Verpflichtung zur Instandhaltung und Wartung, wie dies durch die DIN EN 806 Teil 5 vorgegeben ist, ist fester Bestandteil der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Durch eine gesamtheitliche Betrachtung der Trinkwasser-Installation wird deutlich, dass die hohe Trinkwasserqualität mit der Anwendung der allgemein anerkannten Regeln der Technik erhalten werden kann.Auf welchen Grundregeln eine Trinkwasser-Installation aufgebaut werden kann, damit im gesamten Gebäude Trinkwasser in hoher Güte zur Verfügung steht, hat Geberit in der Kompetenzbroschüre „Trinkwasserhygiene“ zusammengestellt. Die Broschüre ist online oder als Printausgabe erhältlich.

Von Pascal Lehmler
Produktmanager Rohrleitungssysteme, Geberit Vertriebs GmbH
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 19.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?