Trinkwasserhygiene

Mit Reihen- oder Ringleitungen schon bei der Planung Stagnation vermeiden

Donnerstag, 15.12.2016

Die größere Reihen-Duschanlage mit angrenzendem Schiedsrichter-Umkleideraum, zum Beispiel in einer Sporthalle (Abbildung 6).

Bild 6: Da bei solch einer Reihen-Duschanlage
mit „angehängtem“ Sanitärbereich
keine regelmäßige Nutzung
vorausgesetzt werden kann, sollte in
der Kaltwasser-Installation ein System
wie „Viega Hygiene+“ für den bedarfsgerechten
Wasseraustausch sorgen.
Quelle: Viega
Bild 6: Da bei solch einer Reihen-Duschanlage mit „angehängtem“ Sanitärbereich keine regelmäßige Nutzung vorausgesetzt werden kann, sollte in der Kaltwasser-Installation ein System wie „Viega Hygiene+“ für den bedarfsgerechten Wasseraustausch sorgen.

Bei diesen häufig in Sporthallen zu findenden Installationen ist davon auszugehen, dass der bestimmungsgemäße Gebrauch aufgrund der Entnahmestellen im nur „angehängten“ Schiedsrichter-Umkleideraum nicht zuverlässig gewährleistet ist. Um Stagnation zu vermeiden, ist die Kaltwasserleitung komplett durchgeschleift als Reiheninstallation bis zum WC als signifikanter Entnahmestelle geführt. Dort sorgt eine Betätigungsplatte „Visign for care“ mit „Viega Hygiene+“-Funktion dafür, dass bei nicht vorgesehener Nutzungsunterbrechung das Wasser in diesem Rohrleitungsabschnitt trotzdem bedarfs- und volumengerecht automatisch ausgetauscht wird.

In der Warmwasser-Installation kann die für den Hygieneerhalt notwendige Nutzung durch einen ebenfalls in Intervallen automatisch auslösenden Duschkopf unterstützt werden.

Beispiel 5:

Die Kombination zweier Nutzereinheiten, zum Beispiel in einem Einfamilienhaus mit Dusche und Badewanne, Waschtisch und WC auf der rechten und einer Küche mit zusätzlichem Außenwasseranschluss auf der linken Seite (Abbildung 7).

Bild 7: Aus dem vollen Installationsschema
(und Installationsprogramm!) mit
Einzel-, Reihen- und Ringleitung kann
bei einer solchen Konfiguration
geschöpft werden, wie sie für ein
Einfamilienhaus typisch ist.
Quelle: Viega
Bild 7: Aus dem vollen Installationsschema (und Installationsprogramm!) mit Einzel-, Reihen- und Ringleitung kann bei einer solchen Konfiguration geschöpft werden, wie sie für ein Einfamilienhaus typisch ist.

Hier treffen in Bezug auf Komfort, Hygiene und Installationsaufwand unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens viele unterschiedliche Anforderungen aufeinander. Entsprechend breit ist die Installation aufgestellt: In das Badezimmer führt eine durchgeschleifte Reihenleitung für Kaltwasser. Von dieser Rohrleitung geht ebenfalls eine über die Außenzapfstelle durchgeschleifte Stichleitung für Kaltwasser in die Küche ab. Mit dem WC als Hauptverbraucher im Bad beziehungsweise der Spüle und dem Geschirrspüler in der Küche sind Hauptverbraucher am Ende platziert, der für den Hygieneerhalt notwendige Wasseraustausch ist damit gewährleistet.

Ähnlich stellt sich die Situation bei der Warmwasserversorgung mit den Hauptverbrauchern Waschbecken und Küchenspüle dar.

Fazit

Diese Gegenüberstellung unterschiedlicher Installationsaufgaben von Trinkwasseranlagen zeigt mehr als deutlich, dass es definitiv keine universelle Antwort auf die Frage „Reihen- oder Ringleitungssystem?“ geben kann. Stattdessen ist die Betrachtung jedes Einzelfalls mit planerischem Sachverstand notwendig: Wie sieht der bestimmungsgemäße Betrieb der Anlage aus, wo könnten sich Nutzungsunterbrechungen mit Gefährdung der Trinkwasserhygiene durch Stagnation ergeben und mit welchen Maßnahmen lässt sich das effi­zient und wirtschaftlich verhindern, sind einige der Gesichtspunkte, die in diese Betrachtung einfließen müssen.

Für die tägliche Arbeit des Fachplaners empfehlen sich daher entsprechend ausgestattete Softwarepakete, die einen direkten Vergleich der unterschiedli-chen Installationsvarianten ermöglichen. Systemanbieter Viega hat dafür beispielsweise in das Softwarepaket „Viptool“ einen speziellen Rechenalgorithmus integriert, der selbst die komplexe Auslegung von Ringleitungen ermöglicht. Das Modul „Hygiene+“ unterstützt dabei die druckverlustarme, „schlanke“ Planung durch verbesserte Visualisierung aller wichtigen hydraulischen Aspekte im Rohrnetz, wie zum Beispiel eine Spülsimulation.

Von Frank Kasperkowiak
Geschäftsbereich Innovation, Viega GmbH & Co. KG
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren