Trinkwasserhygiene

Mit Reihen- oder Ringleitungen schon bei der Planung Stagnation vermeiden

Donnerstag, 15.12.2016

Reihen- und Ringleitungen sind als Stockwerksleitungen geeignete Installationsvarianten, um das Hygienerisiko durch Stagnation zu verringern. Welche Variante gewählt wird oder wie die Varianten kombiniert werden, muss der Fachplaner sorgfältig in einer Einzelfallbetrachtung abwägen.

Was bei Versorgungsunternehmen bereits gängige Praxis ist, hält nun also auch Einzug in die Haustechnik: In öffentlichen Wasserversorgungsnetzen wird diese Art der Verteilung des Trinkwassers schon lange aus Gründen der Betriebssicherheit durch den Einsatz von Ringnetzen angestrebt. Die Sicherheit der zweiseitigen Versorgung, die Vermeidung von stagnierendem Wasser an den Endpunkten einer Leitung sowie die Verringerung von Investitionskosten durch die Verwendung einer Rohrnennweite stehen hierbei im Fokus. Bei der Planung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden, gerade bei der Stockwerksleitung, hängt die mögliche Installationsvariante oder Kombination, die gewählt wird, dabei aber auch entscheidend von Art und Anzahl der Verbraucher sowie ihrer Nutzung ab.

Differenziert berechnen

„Stagnation gilt als eine wesentliche Ursache für die hygienische Beeinträchtigung der Trinkwassergüte.“ An dieser Einschätzung hat sich seit dem ersten Viega-Fachbuch „Leitungsanlagen in der Gebäudetechnik“ aus dem Jahre 2001 bis heute nichts geändert. Genauso wenig wie an der daraus abgeleiteten Empfehlung, schon in der Planungsphase Stichleitungen möglichst zu vermeiden, stattdessen auf Reihen- oder Ringleitungssysteme (Abbildung 3) zu setzen und häufig benutzte Hauptverbraucher am Ende einer Rohrleitung zu platzieren: So lässt sich auch an selten genutzten Entnahmestellen das Stagnationsrisiko weitestgehend reduzieren, da der Hauptverbraucher (z. B. ein WC) am Ende den regelmäßigen Wasseraustausch der davor liegenden Installation sicherstellt.

Reihenleitungssystem
Quelle: Viega
Reihenleitungssystem
Bild 3: Reihen- (oben) und Ringleitungssystem
(darunter) sind eine wirksame
Möglichkeit, schon in der Planungsphase
einer Trinkwasser-Installation den
Grundstein für dauerhaft hygienisch
einwandfreie Verhältnisse zu legen.
Quelle: Viega
Bild 3: Reihen- (oben) und Ringleitungssystem (darunter) sind eine wirksame Möglichkeit, schon in der Planungsphase einer Trinkwasser-Installation den Grundstein für dauerhaft hygienisch einwandfreie Verhältnisse zu legen.

Ist in der Stockwerksverteilung ein Ringsystem zu installieren, sollte dann aber bei der Dimensionierung zur Ermittlung der Druckverluste im hydraulisch ungünstigsten Fließweg auf jeden Fall mit dem differenzierten Berechnungsgang nach DIN 1988-300 gerechnet werden. Solche differenzierten Bemessungen kosten den Fachplaner normalerweise aber viel Zeit. Wirtschaftlicher ist es daher, entsprechend geeignete Berechnungssoftware einzusetzen.

Keine Ring- mit „Rest-Stichleitungen“

Voraussetzung dafür ist bei beiden Installationsvarianten allerdings, dass es sich möglichst um „echte“ Reihen- oder Ringleitungssysteme handelt: In der Praxis finden sich so beispielsweise immer wieder Ringleitungen, an die der eigentliche Verbraucher immer noch über eine T-Stück-Installation angebunden ist (Abbildung 1).

Bild 1: Keine „echte“ Ringleitung:
Da der eigentliche Anschluss des
Verbrauchers – hier eine Zapfstelle
– über eine T-Stück-Installation
erfolgt, ist wieder eine Stagnationsstrecke
mit Verkeimungsrisiko
geschaffen worden, selbst wenn die
Anbindeleitung nur recht kurz ist.
Quelle: Viega
Bild 1: Keine „echte“ Ringleitung: Da der eigentliche Anschluss des Verbrauchers – hier eine Zapfstelle – über eine T-Stück-Installation erfolgt, ist wieder eine Stagnationsstrecke mit Verkeimungsrisiko geschaffen worden, selbst wenn die Anbindeleitung nur recht kurz ist.

Trotz der recht kurzen Strecke stellt diese Anbindeleitung einen nicht regelmäßig durchströmten Rohrleitungsabschnitt mit entsprechend hohem Verkeimungsrisiko dar. Sie sollte also möglichst vermieden werden. Eine Ausnahme stellen die sogenannten Auskühlstrecken dar, um einzelne Entnahmearmaturen vor ungewünschter Erwärmung zu schützen. Der geforderte regelmäßige Wasseraustausch in diesen Stichleitungen ist allerdings davon unberührt.

Hinzu kommen die vermeidbaren Druckverluste, wie sie für verzweigte Rohrleitungsnetze typisch sind: In Stockwerksleitungen kann es dadurch zu Komforteinbußen kommen, wenn beim Duschen gleichzeitig andere Verbraucher genutzt werden, so punktuell massive Druckverluste auftreten – und diese für teilweise abrupte Temperaturwechsel sorgen.

Fachgerecht ausgeführte Reihen- und Ringleitungssysteme zeichnen sich hingegen zum Beispiel durch die Anbindung der Zapfstellen über durchströmte Wandscheiben aus (Abbildung 8).

Bild 8: Bei durchströmten Wandscheiben, wie dieser Doppelwandscheibe
aus dem „Raxofix“-Programm, wird das Trinkwasser
hygienisch optimal regelmäßig bis direkt an der Zapfstelle
ausgetauscht. Zudem sind die Druckverluste deutlich niedriger
als beispielsweise bei einer T-Stück-Installation.
Quelle: Viega
Bild 8: Bei durchströmten Wandscheiben, wie dieser Doppelwandscheibe aus dem „Raxofix“-Programm, wird das Trinkwasser hygienisch optimal regelmäßig bis direkt an der Zapfstelle ausgetauscht. Zudem sind die Druckverluste deutlich niedriger als beispielsweise bei einer T-Stück-Installation.

So ist immer ein regelmäßiger Wasseraustausch bis unmittelbar vor der Entnahmestelle gewährleistet. Zudem sind die Druckverluste in strömungsoptimierten Systemen um ein Vielfaches geringer als bei T-Stück- Installationen. Vor allem bei umfangreichen Reihenleitungssystemen können diese reduzierten Druckverluste bei genauer Auslegung zu einer Verringerung der Nennweite führen. Das wiederum trägt zum Erhalt der Trinkwassergüte bei, da das nun geringere Wasservolumen der Stockwerksleitung durch einen ausreichenden Wasserwechsel im regulären Betrieb häufiger ausgetauscht wird.

Von Frank Kasperkowiak
Geschäftsbereich Innovation, Viega GmbH & Co. KG
Aktuelle Bewertung
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren