SHK-Systemtechnik

Lochfraß im Kupferrohr: Fürst Leopold unter Verdacht

Donnerstag, 09.06.2016

Abschluss der Umbauarbeiten 2013? Unter anderem über Facebook informierte das RWW
im Mai 2013 die Kunden über eine große Trinkwasserleitungsspülung in Dorsten-Hervest, dem Standort der ehemaligen Zeche Fürst Leopold.
Quelle: RWW
Abschluss der Umbauarbeiten 2013? Unter anderem über Facebook informierte das RWW im Mai 2013 die Kunden über eine große Trinkwasserleitungsspülung in Dorsten-Hervest, dem Standort der ehemaligen Zeche Fürst Leopold.

Rauhigkeit gusseiserner Rohre zur Rohrnetzberechnung von Trinkwasserverteilnetzen.
Rauhigkeit gusseiserner Rohre zur Rohrnetzberechnung von Trinkwasserverteilnetzen: Die Korrosionsprodukte können bis zu einer Dicke von 4 mm anwachsen. Kalk- und andere Ablagerungen nicht eingerechnet.

Empfehlenswert: Im Trüben fischen

Gemessen wird die Lichtdurchlässigkeit beziehungsweise die Lichtstreuung. Kleine feste Partikel, die ins Wasser gelangen, verändern die Lichtverhältnisse. In der Regel handelt es sich um ungelöste, anorganische Mineralien oder um organische Partikel. Die Gesundheitsbehörde dokumentierte in 2005 für beispielsweise Holsterhausener Wasser in Gladbeck-Brauck einen Trübungswert von 7,0.

Reinstes Wasser kennzeichnet ein NTU-Faktor 0,015, am Eingang ins Transportnetz liegt er im Mittel zwischen 0,1 und 0,3. Zur gestatteten Trübung am Wasserhahn sagt die TVO nichts. Man kann folglich nicht direkt von einer Überschreitung eines Grenzwerts am Auslauf sprechen, wohl aber von einer Überschreitung am Hauseingang, siehe die weiter vorne stehende DVGW-Anmerkung zum Verteilnetz. Deshalb verwundert es schon, dass bisher niemand vergleichend die Inhaltsstoffe am Anfang und am Ende des kommunalen Transportstrangs analysiert hat. Zumindest war die Trübungszu­nahme bisher in keiner der öffentlichen Diskussionen ein Thema.

Ob das RWW die Zahlen kennt, kann nur spekuliert werden. Erst die Unter­lagen der Gesundheitsbehörde haben auf diesen Kontaminationspfad aufmerksam gemacht und als eventuellen Grund eine zu lange Verweilzeit in den Trink­wasserkanälen der langjährigen Indus­t­riebrache Zeche Fürst Leopold hervor­gebracht. Demnach scheint es sehr empfehlenswert zu sein, von Seiten der Sachverständigen einmal im Trüben zu fischen. Als Industriebrache dümpelt das Gelände heute nicht mehr vor sich hin. Auf ihm entstand das „CreativQuartier Fürst Leopold“ für Kunst, Kultur und Gastronomie.

Nach dem Ausschlussverfahren – das Wasser ist es nicht, der Rohrwerkstoff ist
es nicht, also muss es die Verarbeitung sein – hält bis heute der Sanitärinstallateur den „Schwarzen Peter“ in der Hand und muss gewährleisten. Die Haftungsübernahmevereinbarung hat sich im Fall Holsterhausen bisher als Makulatur  erwiesen. Sollte sich jedoch die zu geringe Fließgeschwindigkeit im RWW-Netz bewahrheiten, könnte Punkt e) in Kraft treten: Verstoß gegen das DVGW-Regelwerk.
Nach dem Ausschlussverfahren – das Wasser ist es nicht, der Rohrwerkstoff ist es nicht, also muss es die Verarbeitung sein – hält bis heute der Sanitärinstallateur den „Schwarzen Peter“ in der Hand und muss gewährleisten. Die Haftungsübernahmevereinbarung hat sich im Fall Holsterhausen bisher als Makulatur erwiesen. Sollte sich jedoch die zu geringe Fließgeschwindigkeit im RWW-Netz bewahrheiten, könnte Punkt e) in Kraft treten: Verstoß gegen das DVGW-Regelwerk.

IWW mit Forschungsauftrag

Korrosion ist in der Regel nicht auf einen einzigen ungünstigen Faktor zurückzu­führen. Im Allgemeinen müssen mehrere zusammentreffen. Das jetzt gestartete Forschungsprojekt beim IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung, Mülheim/Ruhr, sucht ebenfalls nach den Ursachen. Der DVGW finanziert das Forschungsprojekt. Das IWW-Zentrum Wasser zählt zu den führenden In­stituten in Deutschland für Forschung, Beratung und Weiterbildung in der Wasserversorgung. Die Einrichtung ist ein An-Institut der Universität Duisburg-Essen. Die Leistungen der sechs Geschäftsbereiche Wasserressourcen-Management, Wassertechnologie, Wassernetze, Wasserqualität, angewandte Mikrobiologie sowie Wasser­ökonomie & Management werden von Versorgungsunternehmen, Industrie, Abwasserverbänden, öffentlichen Einrich­tungen und Behörden in Anspruch genommen.

Angelika Becker leitet den Bereich Wassernetze, der mit dem IWW/DVGW-Projekt mit dem Titel „Schäden durch Kupferlochkorrosion in Trinkwasser-In­stallationen“ betraut ist. Die Bewilligung läuft zunächst bis Oktober und zwar für das Teilprojekt „Neuartige Schäden an halbharten Kupferrohren“ (siehe Kasten „Das IWW/DVGW-Projekt“). In Mülheim geht man jedoch nicht davon aus, dass sich der eigentümliche Korrosionsvirus ausschließlich in der Region Holsterhausen tummelt. Was wahrscheinlich ist, denn ein Leitungsrückbau dürfte versorgerweit mehr die Ausnahme als die Regel sein. Die Öffentlichkeitswahrnehmung der Rohrbrüche im Münsterland ist in erster Linie auf spektakuläre Fälle mit Schadenshöhen im Hunderttausend-Euro-Bereich zurückzuführen.

Das IWW/DVGW-Projekt

Neuartige Schäden an halbharten Kupferrohren – Online geht das IWW Informationszentrum Wasser auf seiner Homepage auf die Arbeit ein. Ein Auszug: „Seit etwa 2003 bis 2005 werden vermehrt Schäden an Trinkwasser-Installationen festgestellt, in denen halbharte Kupferstangenrohre (R 250) verarbeitet wurden, teilweise auch in Versorgungsgebieten, die bisher als nicht schadensauffällig galten. Schäden wurden bisher nur an Rohren, nicht an Fittings festgestellt.

Weiterführende Informationen: https://www.iww-online.de/aktuelles

Von Bernd Genath
Düsseldorf
Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Freitag, 19.04.2024

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren