Karl Grumbach GmbH & Co. KG
Am 1. August 1938 gründete der 26-jährige Klempner- und Installationsmeister Karl Grumbach seinen Handwerksbetrieb für Sanitär, Heizung und Klempnerei in Wetzlar - Münchholzhausen. Bereits in den 50er Jahren hat das Unternehmen GRUMBACH viele Problemlösungen für die Praxis ausgearbeitet und realisiert, vor allem für den eigenen Bedarf. Man hat schnell erkannt, dass diese Lösungen auch für andere Handwerksbetriebe interessant sein könnten. Seit 1965 werden Installationselemente bzw. Sanitär-Fertigteile und Ablaufeinrichtungen für die Dach- und Balkonentwässerung gefertigt und für den Markt angeboten. 1972 übertrug Karl Grumbach die komplette Geschäftsführung an seinen Sohn Emil Grumbach. Emil Grumbach trat 1947 als Lehrling im Unternehmen ein und übernahm 1954 die technische Leitung des Betriebes. Immer wieder tüftelte Emil Grumbach an neuen Problemlösungen für die Praxis. Im Laufe seines Lebens konnte er insgesamt mehr als 30 Gebrauchsmuster und 13 Patente zur Anmeldung bringen. Das Produktangebot der Karl Grumbach GmbH & Co. KG besteht heute aus einem Flachdachprogramm und einem Sanitärprogramm.
Unternehmensdaten | |
---|---|
Art | Hersteller |
Themen | |
Telefon | 06441/9772-0 |
Fax | 06441/9772-20 |
Straße | Breitteilsweg 3 |
Stadt | 35581 Wetzlar |
Bundesland | Hessen |
Land | Deutschland |
grumbach@grumbach.net | |
externe Firmenwebseite | Unternehmenswebseite öffnen |
Artikel zu diesem Unternehmen
Duschboden-Elemente mit eingebauter Ablaufpumpe
Komplett-Lösung von Grumbach bei fehlendem Freigefälle
Auch bei fehlendem Freigefälle lässt sich eine moderne, bodengleiche Dusche einbauen. Der Hersteller Grumbach bietet dafür zuverlässige Lösungen an: Fertige Duschbodenelemente aus hoch verdichtetem PUR mit eingebauter Bodenablaufpumpe. Die 90 x 90 cm beziehungsweise 120 x 120 cm großen Neuentwicklungen sind äußerst stabil, absolut wasserdicht und können direkt befliest werden.
Grumbach-WC-Steine mit minimierten Dimensionen
„Der Superflache“ misst nur 8 Zentimeter Tiefe
Für Grumbach bildet das Minimieren von Abmessungen bei der Entwicklung neuer Sanitärbausteine eine spannende Herausforderung. Schließlich entstehen auf diese Weise „Nischenprodukte“, die bei der Lösung von schwierigen baulichen Situationen willkommen sind, wie beispielsweise der neue „Superflache“.