SHK-Systemtechnik

Gesundheit in urbanen Räumen - Chancen und Herausforderungen

Freitag, 17.04.2020

Ein gesundes Leben wird von nahezu allen Menschen als hohes Gut eingestuft – wer möchte nicht gesund sein oder bleiben?

Mit Blick auf die Hitze- und Dürreperioden sowie Starkregenereignisse in den letzten Monaten oder den Diskussionen über sauberer Luft in den Städten stellt sich aber die Frage: Was kann eine integrierte Stadtentwicklung zu gesunden Lebensbedingungen in der Stadt beitragen und nutzen wir unsere Möglichkeiten hierfür?

Städte stehen in einem Spannungsfeld aus internationalen Megatrends und lokalen Interessenskonflikten, welche nur schwer mit den Zielsetzungen der Leipzig Charta in Einklang zu bringen sind. Neue Planungen und Projekte ermöglichen einerseits die Fortentwicklung der Bestandsstrukturen, andererseits geht damit nicht immer eine Steigerung der Lebensqualität einher.

Vielfältige Interessenskonflikte beispielsweise zwischen Anwohnern und Investoren oder unterschiedliche Flächenansprüche der Nutzungsarten Verkehr, Wohnen oder Gewerbe müssen in Einklang gebracht werden. Die Herausforderung besteht somit darin, die Chancen der derzeitigen Entwicklung zu nutzen, ohne die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.

Gesundheit ist wie viele aktuelle Herausforderungen eine Querschnittsaufgabe, die nicht allein durch städtebauliche Maßnahmen gelöst werden kann. Die Akteure der Stadtentwicklung und -planung tragen dennoch maßgeblich zur Gestaltung des Umfeldes der Menschen bei und können somit einen erheblichen Beitrag für gesunde Lebensbedingungen leisten.

Und genau aus diesem Grund gingen jetzt einige Experten der Frage nach, was der Beitrag der Stadtentwicklung zu gesundheitsförderlichen Städten sein kann und wie Kooperationen mit den Akteuren aus dem Gesundheitsbereich aussehen können?

Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt?!

Eine dieser Experten ist Christa Böhme vom Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), die sich mit dem Zusammenwirken von Stadtentwicklung und Gesundheit beschäftigt. In ihrem Vortrag „Stadtentwicklung und Gesundheit: Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt?!“ verdeutlichte sie den Einfluss der Stadtentwicklung auf die Gesundheit der Bewohnerschaft. Sie stellt sich der Frage, wie das Thema Gesundheit besser bei den unterschiedlichen Planungsprozessen berücksichtigt werden kann? Hierzu wurden die fachübergreifenden Abstimmungsprozesse näher beleuchtet und Wege für eine bessere Kooperation zwischen Gesundheitsamt und Stadtentwicklung sowie Stadtplanung aufgezeigt.

Was kann eine integrierte Stadtentwicklung zu gesunden Lebensbedingungen in der Stadt beitragen? Experten gingen dieser Frage jetzt auf den Grund.
Quelle: pexels
Was kann eine integrierte Stadtentwicklung zu gesunden Lebensbedingungen in der Stadt beitragen? Experten gingen dieser Frage jetzt auf den Grund.

Indikatorenbasierte Stadtplanung

Mit im Boot saß auch Prof. Dr. Heike Köckler von der Hochschule für Gesundheit (HSG) in Bochum, die das Konzept für eine „Indikatorenbasierte gesundheitsfördernde Stadtplanung“ vorstellte. Häufig sind gesundheitsrelevante räumliche Faktoren unterschiedlich im Raum verteilt und begründen auch soziale Ungleichheit bei Gesundheit innerhalb einer Stadt. Um die Evidenz epidemiologischer Studien für die Stadtplanung nutzbar zu machen, gelte es, diejenigen räumlichen Faktoren, deren gesundheitliche Wirkung nachgewiesen ist, so darzustellen, dass sie für die räumliche Planung eine Entscheidungsgrundlage liefern. Das „Spatial Urban Health Equity Indicators (SUHEI)“-Modell biete hierfür einen Rahmen. Und Prof. Dr. Köckler zeigte auf, wie Stadtplanung und planerischer Umweltschutz einen Beitrag zu „Health in All Policies“ leisten können.

First Mover

Dr. Katrin Linthorst, Leiterin des Fachbereichs Gesundheit in Herne, stellte das Projekt „First Mover“ vor: Eingebettet in die gesamtstädtische Präventionsstrategie erfolgt seit 2018 innerhalb des vom LZG NRW geförderten Projekts „Herne als ‚First Mover‘ für mehr Lebensqualität in Wanne-Süd“ eine sozialräumliche Umsetzung der ambitionierten kommunalen Vorhaben. Ziel sei es, Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Quartier zu optimieren. Prävention solle so als kommunale Querschnittsaufgabe, interdisziplinär und fachbereichsübergreifend („Health in all Policies“) etabliert und bedarfsgerechte Intervention ermöglicht werden. Lebensqualität für alle und die gerechte Verteilung von Chancen stellten wesentliche Leitziele einer integrativen, sozial ausgewogenen Stadtentwicklungspolitik dar.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren