Schon immer gab es Menschen, die mit der Umsetzung ihrer Idee bahnbrechende Erfindungen hervorgebracht haben und damit Zeitgeschichte schrieben. Hier ein kleiner, längst nicht vollständiger und daher eher willkürlicher Überblick bedeutender Erfindungen aus den vergangenen Jahrhunderten:
ForumBad Ideensammlung
„Ideen sind unser wertvollster Rohstoff“
-
1440 Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck und markiert damit den Beginn der Aufklärung.
-
1859 Philipp Reis erfindet das Telefon. Dem Lehrer für Mathematik und Physik gelingt es, Töne in elektrischen Strom zu wandeln und ihn andernorts als Schall wiederzugeben.
-
1873 Levi Strauss erfindet die Jeans.
-
1879 Felix Hoffmann erfindet das Aspirin. Verursachte pure Salicylsäure bis dahin neben Schmerzlinderung starken Brechreiz und Verätzungen der Schleimhäute, entwickelt der Chemiker der Firma Bayer das erste Schmerzmittel mit minimalen Nebenwirkungen: synthetisierte Acetylsalicylsäure in Pulverform.
-
1949 Herta Heuwer erfindet die Currywurst. Als sie das neue Leibgericht der Deutschen erstmals zubereitet, ist es bloßer Zeitvertreib. Doch auch Jahrzehnte später können der Curry weder Döner noch Hamburger viel anhaben. 800 Millionen werden jährlich bundesweit verspeist.
-
2002 ThyssenKrupp entwickelt die TWIN-Aufzüge. Das neue System sieht zwei übereinander angeordnete Kabinen pro Schacht vor, die unabhängig voneinander einzelne Etagen anfahren.
„Mit einer guten Idee fängt alles an“
Deutschland gilt als Land der Erfinder und zählt zu den innovativsten Regionen der Welt. Dies zeigt ein Blick auf die kreative Leistungsfähigkeit des Landes, sprich auf den Erfindungsreichtum seiner Bewohner. So wurden allein im Jahr 2017 beim Deutschen Patent- und Markenamt 67.707 Patente angemeldet. Das entspricht 58 Patentanmeldungen je 100.000 Einwohner. Es mangelt den Deutschen also nicht an Ideen.
Wo Deutschland Innovationstreiber ist – und wo nicht, lässt sich gut anhand von Daten des europäischen Patentamts zeigen. So gingen 34 Prozent der erteilten Erfindungen im Bereich „Mechanische Elemente“ nach Deutschland, wie die Grafik von Statista und Technology Review zeigt. Auch in weiteren, eher klassischen Rubriken wie Werkzeugmaschinen oder Bauingenieurwesen sind hiesige Erfinder führend. Dagegen sieht es bei Zukunftsfeldern wie „Audiovisuelle Technologie“ oder „Telekommunikation“ eher mau aus.
1
2
3
Montag, 14.01.2019