Bei Aufstockung unbedingt Brandschutz einplanen!

Nachverdichtung gegen Wohnungsnot

Montag, 13.05.2019

Das Aufstocken von Wohn- oder Gewerbegebäuden im Bestand gilt als probates Mittel zur Schaffung neuen Wohnraums. Dabei muss jedoch der Brandschutz für das ganze Gebäude neu geplant werden.

Zur Linderung der Wohnungsnot in besonders begehrten städtischen Lagen wird oftmals die Nachverdichtung als ein leicht zu realisierender Ausweg zur Schaffung neuen Wohnraums diskutiert. Durch das Aufstocken bereits vorhandener Mehrfamilienhäuser, von Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie das Überbauen von Super-Märkten oder Parkhäusern könnten bis zu 2,7 Millionen neuer Wohneinheiten entstehen. Das zumindest haben die Autoren der „Deutschland-Studie 2019“ ausgerechnet.

„Die Nachverdichtung der vorhandenen Bebauung ist ein guter Ansatz, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen“, sagt auch Jörg-Uwe Strauß, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DIvB). Gleichzeitig weist er aber warnend darauf hin, dass „gerade bei der Aufstockung bestehender Gebäude der Brandschutz zwingend schutzzielorientiert überprüft und angepasst werden muss.“ In jedem einzelnen Fall sei zu bedenken, dass sich möglicherweise die Nutzungsart des Gebäudes verändere und sich mehr Menschen im Gebäude aufhalten. Oftmals wird aus statischen Gründen die Aufstockung in Holzbauweise ausgeführt. Das erhöht zusätzlich die Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz.

Das Prinzip des Sicherheitsaufzugs: Überdruck hält den Vorraum zum Lift im Brandfall rauchfrei, obwohl die Nutzungseinheiten schon total verqualmt sind.
Quelle: Systemair
Das Prinzip des Sicherheitsaufzugs: Überdruck hält den Vorraum zum Lift im Brandfall rauchfrei, obwohl die Nutzungseinheiten schon total verqualmt sind.

Aufzug als Rettungsweg

Konkret empfiehlt der DIvB ergänzend installierte Sicherheitsaufzüge als zweiten baulichen Rettungsweg – so sie denn vom Bauordnungsrecht als solcher anerkannt werden. Entsprechende rechtliche Änderungen und Erleichterungen sollten sich einfach realisieren lassen. Das Institut verweist auf ein zusätzliches Plus: „Solche Aufzüge unterstützen nicht nur die Selbstrettung der Bewohner, sondern ermöglichen ihnen zudem einen barrierefreien Zugang zur Wohnung und erhöhen so den Wohnkomfort.“ Dabei hielten sich die Mehrkosten für Aufzüge und die Wertsteigerung der Immobilie die Waage, rechnet das DIvB. Zudem biete eine Aufstockung die Chance, das komplette Gebäude auch energetisch auf den neuesten Stand zu bringen.

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren