SHK-Systemtechnik

Abwasserhydraulik nicht dem Zufall überlassen

Mittwoch, 21.12.2016

Hersteller Geberit hat beispielsweise dazu umfangreiche Laborversuche für Hydraulik und Akustik durchgeführt. Die Erkenntnisse sind für den Sanitärplaner insoweit aufbereitet worden, dass er komfortable Software zur richtigen Dimensionierung und Leitungsführung einsetzen kann (zum Beispiel „Geberit-ProPlanner“).

Per Mausklick lässt sich heute ermitteln, mit welcher Spülmenge oder welchem Rohrdurchmesser, Gefälle, zu erwartendem Anteil von Feststoffen und nicht zuletzt mit welchem Leitungswerkstoff zu rechnen ist. Bei Letztgenanntem kann das Entwässerungssystem zum Beispiel das hochschallgedämmte „Geberit Silent-db20“ oder das schalloptimierte „Geberit Silent-PP“ sein.

Das Bild zeigt den sichtbaren Vergleich durch Gegenüberstellung von DN 100 zu DN 90.
Quelle: Geberit
Sichtbarer Vergleich durch Gegenüberstellung von DN 100 zu DN 90.

Strömung im Bauteil optimiert

Doch das ist nicht alles: Entwässerungsspezialisten wie Geberit entwickeln neue Formteile durch auf-wendige Strömungsberechnungen beziehungsweise -simulationen in eigenen Sanitärlabors. Dabei hat sich erwiesen (siehe Grafik), dass die Strömungsverhältnisse in die Fallleitung ungünstig sind, wenn es sich um einen 88,5°-Abzweig ohne Bogenradius handelt. Die Auswirkungen: Der Querschnitt der Fallleitung wird größtenteils verschlossen und behindert so das Nachströmverhalten der Luft im Fallstrang. Die Ablaufleistung bleibt hinter den Möglichkeiten zurück.

Günstiger sieht es beim 45°-Abzweig in die Fallleitung aus, jedoch ist dies nur bei gleicher Dimension zulässig. Auch kommt hinzu, dass die Belüftung in die Anschlussleitung nicht besonders gut ist. Daher liegt das Optimum klar beim Bogenabzweig 88,5°. Hier bewirkt der Innenradius eine erhebliche Steigerung der Ablaufleistung (um ca. 30 Prozent).

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich im Fallstrang sowie in der Einzel- und Sammelanschlussleitung ein möglichst günstiges Wasser-/Luft-Gemisch ergibt. Doch diese erwünschten Effekte stellen sich natürlich nur dann ein, wenn Planer und Installateur die Vorgaben des Herstellers einhalten und das System ausschließlich mit den dafür vorgesehenen Bauteilen errichten.

Das Bild zeigt eine Strömungssimulation per Computer.
Quelle: Geberit
Strömungssimulation per Computer.

Anschlussbedingungen sind jetzt günstiger

Ein in den letzten Jahren entwickeltes Bauteil, der Geberit Doppelabzweig, macht es sogar möglich, dass genau gegenüberliegende Seiten auf gleichem Level in den Fallstrang sicher entwässern können, ohne sich nachteilig zu beeinflussen. Auch hier spielt der Bogenradius (mindestens die Größe des halben Durchmessers) die entscheidende Rolle, denn nur so ließen sich die Anwendungsgrenzen erweitern.

Durch transparente Funktionsabläufe konnte Geberit nachweisen, dass selbst dann, wenn nur auf der einen Seite fäkalienhaltiges Abwasser einströmt, kein Überspülen stattfindet. Eine mögliche Störung im System, also für den ge­genüberliegenden Anschluss, ist dadurch nicht zu befürchten.

Inzwischen sind neueste Anschlussbedingungen korrigiert worden. Mit der Überarbeitung der DIN 1986-100 (Weißdruck erschien im September 2016) erhalten Planer und Installateur die entsprechenden Vorgaben schwarz auf weiß. Für die rationelle Montage von Entwässerungssystemen in mehrgeschossigen Wohngebäuden hat dies hohe Bedeutung: Die Leitungsführung lässt sich deutlich einfacher bewerkstelligen und somit kann auch die Kalkulation günstiger ausfallen.

Reduzierung auf DN 90

Die Grafik zeigt die Gegenüberstellung eines konventionellen Anschlusses an den Fallstrang und einen Anschluss mit Kombibogenabzweig.
Quelle: Geberit
Gegenüberstellung konventioneller Anschluss an den Fallstrang und Anschluss mit Kombibogenabzweig: Bisher (unten): Anschluss von WC und Dusche am Fallstrang mittels einer gemeinsamen Anschlussleitung – ein vergleichsweise hoher Fußbodenaufbau zur Estrichüberdeckung der Rohre. Ab sofort (oben): dank Kombibogenabzweig werden WC und Dusche separat über einen Abzweig direkt am Fallstrang angeschlossen. Dies ermöglicht einen deutlich flacheren Bodenaufbau.

Die Bauteilkosten lassen sich auch dann günstiger gestalten, wenn statt der früher üblichen 100er-Nennweite auf eine Fallleitung in DN 90 vertraut wird. Für den Wohnungsbau reicht diese Dimen­sionierung in sehr vielen Fällen aus, ohne dabei Einbußen in der Ablauf­leistung riskieren zu müssen. So haben Simulationen längst unter Beweis gestellt, dass selbst in einem Wohngebäude mit 15 Geschossen eine Fallleitung in DN 90 ausreicht, wenn die Bäder standardmäßig mit WC, Waschtisch und Dusche ausgestattet sind. DN 90 bedeutet für den Verarbeiter, dass er eine deutlich handlichere Bauform zur Verfügung hat, die er beispielsweise merklich besser in die Vorwand beziehungsweise in Zwischenwände im Trockenbau oder in einen Schacht integrieren kann.

Weiterführende Informationen: http://www.geberit.de/abwasserleitfaden

Von Philipp Claus
Produktmanager Rohrleitungssysteme Geberit Vertriebs GmbH

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel? Dann stellen Sie der Redaktion hier Ihre Fachfrage!

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren